27. November 2025 | MVV

MVV modernisiert Mannheims ältestes Umspannwerk: 31 Millionen Euro-Investition in nachhaltige Energieinfrastruktur

Die Visualisierung gibt einen Eindruck, wie das neue 110-kV-Schaltanlagengebäude künftig aussehen wird. Quelle: MVV
Kernaussagen
1MVV stärkt das 110-kV-Stromnetz in Mannheim und macht Umspannwerk zukunftssicher
2Siemens Energy liefert die größte in Deutschland geplante SF6-freie gasisolierte Schaltanlage mit Dreifach-Sammelschiene
3Diringer & Scheidel baut modernes Schaltanlagengebäude in Sandwich-Bauweise
4Gesamtinvestition: 31 Millionen Euro
5Fertigstellung des Umspannwerks bis Ende 2028
Alle anzeigen

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG investiert rund 31 Millionen Euro in die umfassende Modernisierung ihres ältesten Umspannwerks im Stadtteil Neckarstadt-West. Dabei wird die 110-kV-Schaltanlage aus dem Jahr 1969 durch eine hochmoderne und nachhaltige Anlage ersetzt, die für die künftigen Herausforderungen der Energiewende ausgelegt ist. Die Maßnahme ist Teil eines langfristigen Investitionsprogramms, in dessen Rahmen MVV bis 2028 rund 400 Millionen Euro in den Ausbau und die Optimierung des Hochspannungsnetzes in Mannheim und der Rhein-Neckar-Region investiert. Dazu gehören neben der Erneuerung bestehender Anlagen auch der Bau von neuen Verknüpfungspunkten an das Höchstspannungsnetz. 


Meilenstein für die Weiterentwicklung der Energieinfrastruktur 

„Die Modernisierung des Umspannwerks in der Neckarstadt-West ist weit mehr als ein technisches Projekt – sie ist eine wichtige Investition in die Zukunftsfähigkeit unserer Stadt. Die neue 110-kV-Schaltanlage wird dazu beitragen, dass Mannheim auch in den kommenden Jahrzehnten zuverlässig, klimafreundlich und leistungsstark mit Strom versorgt wird“, erklärt Oberbürgermeister Christian Specht und betont: „MVV setzt damit ein deutliches Zeichen für die Energiewende vor Ort und stärkt zugleich die Versorgungssicherheit für Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und wichtige Zukunftsprojekte in der Region. Dass hier mit modernster klimafreundlicher Technologie und innovativer Bauweise gearbeitet wird, zeigt: Mannheim geht entschlossen den Weg zu einer modernen, resilienten und nachhaltigen Energieinfrastruktur.“

Das neue Schaltanlagengebäude soll bis Mai 2027 fertiggestellt sein. Ab diesem Zeitpunkt wird die neue Schaltanlage eingebaut und bis Ende 2028 in Betrieb genommen.  Mit 26 Schaltfeldern und einer Dreifach-Sammelschiene ist sie für den erwarteten Lastzuwachs sowie die steigenden Anforderungen der Energiewende optimal ausgelegt. MVV-Technikvorstand Dr. Hansjörg Roll sagt: „Als Herzstück des Mannheimer Hochspannungsnetzes bleibt das Umspannwerk 1 unverzichtbar. Die neue Schaltanlage ist einer von mehreren Bausteinen, um unser Netz fit zu machen für den wachsenden Strombedarf etwa durch Elektromobilität und Wärmepumpen. Damit unterstützen wir die Dekarbonisierung in Mannheim und der gesamten Region.“

Neben der Modernisierung des Umspannwerks 1 ist derzeit der Bau der neuen 110-kV-Stromleitung von der Mannheimer Innenstadt bis nach Mannheim-Neckarau, die sogenannte Waldparkleitung, ein wichtiges Vorhaben im Hochspannungsnetz. Ein weiterer wichtiger Verknüpfungspunkt mit dem Höchstspannungsnetz von TransnetBW ist zudem mit dem Neubau des geplanten Umspannwerks Mannheim Ost in Heddesheim geplant.


Innovative und umweltfreundliche „Clean Air“-Technologie

Die neue 110-kV-Schaltanlage wird von Siemens Energy geliefert. Sie ist die erste Anlage dieser Größe in Deutschland, die mit der innovativen und umweltfreundlichen „Clean Air“-Technologie ausgestattet ist. Diese Technologie verzichtet vollständig auf das klimaschädliche Isoliergas Schwefelhexafluorid (SF6) und nutzt stattdessen aufbereitete Luft als Isoliermedium. „Mit dieser hochmodernen, in Deutschland entwickelten und gefertigten Anlage legen wir heute den Grundstein für die Infrastruktur der nächsten Jahrzehnte. Damit schaffen wir eine zukunftsfähige Lösung, die ökologische Verantwortung und Versorgungssicherheit vereint“, erklärt Julian Spring, Kaufmännischer Leiter Vertrieb Europa Grid Technologies bei Siemens Energy. 


Modernes Schaltanlagengebäude in Sandwich-Bauweise

Den Bau des zweigeschossigen Schalthauses übernimmt die Diringer & Scheidel Bauunternehmung GmbH & Co.KG aus Mannheim. Das Gebäude wird in moderner Sandwich-Bauweise errichtet: Die Gebäudehülle besteht aus vorgefertigten Wand- und Dachelementen, die aus zwei festen Deckschichten und einem dazwischen liegenden Kern gefertigt sind. Die Massivbauteile werden aus CO2-reduziertem Beton hergestellt. Das Schalthaus bietet Platz für die Schaltanlage im Erdgeschoss, die Sekundärtechnik im Obergeschoss sowie einen Kabelkeller. Eine leistungsstarke 100-kW-PV-Anlage auf dem Dach erzeugt Solarstorm, der größtenteils für den Eigenbedarf verwendet wird. 

„Als erfahrenes Bauunternehmen mit einer tiefen Verwurzelung in der Region sind wir stolz darauf, Teil dieses wegweisenden Infrastrukturprojekts zu sein“, so Bernhard Bauer, Geschäftsführer der Diringer & Scheidel Bauunternehmung. „Mit dem Bau des zweigeschossigen Schaltanlagengebäudes in moderner Sandwich-Bauweise leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der nachhaltigen Enegieversrogung in Mannheim und deer Metropolregion Rhein-Neckar. Die  Kombination aus Funktionalität und technischer Präzision ist hierbei entscheidend, um den hohen Anforderungen an das neue Schaltgebäude und an eine zukunftsfähige Strominfrastruktur gerecht zu werden.“


Zahlen und Fakten zur 110-kV-Schaltanlage mit Schaltanlagengebäude:#
 

  • Spatenstich: 27. November 2025
  • Inbetriebnahme: Bis Ende 2028
  • 110-kV-Schaltanlage:
    • Lieferant: Siemens Energy
    • 26 Schaltfelder, Clean-Air-Technologie
    • Größte in Deutschland geplante SF6-freie blue-GIS-Anlage mit Dreifach-Sammelschiene
  • Schaltanlagengebäude:
    • Bauunternehmen: Diringer & Scheidel Bauunternehmung GmbH & Co. KG
    • Bauweise: Sandwich-Bauweise (vorgefertigte Wand- und Dachelemente)
  • Gesamtinvestitionsvolumen: ca. 31 Millionen Euro