- Hohe Effizienz mit einer bewährten Technik
- Nahezu überall verfügbarer Brennstoff
- Umfangreiche Beratung und Begleitung durch die MVV – auch zum Thema Förderung

Heizen mit Gas
Gas-Brennwerttechnik für maximale Effizienz
Obwohl Erdgas ein fossiler Brennstoff ist, belastet das Heizen mit moderner Gas-Brennwerttechnik die Umwelt weit weniger als mit Öl. Brennwertheizungen arbeiten hocheffizient, da die bei der Verbrennung entstehende Abgaswärme rückgewonnen wird. Der Verbrauch, die CO2-Emissionen und Ihre Kosten werden dadurch deutlich gesenkt.
Die Vorteile einer Gasheizung
Nicht nur der Kostenvorteil gegenüber älteren Heizkesseln ist ein starkes Argument für eine Gas-Brennwertheizung.
Gutes Preis-Leistungsverhältnis
Die Installation einer Gas-Brennwertheizung eignet sich für fast jede Immobilie, z.B. bei der Sanierung von Altbauten. Eine moderne Gastherme arbeitet hocheffizient und amortisiert sich dadurch schon nach wenigen Jahren.Geringe CO2-Emissionen
Die effiziente Verbrennung reduziert den Energieverbrauch und damit die CO2-Emissionen deutlich. Zudem lässt sich eine Gastherme gut mit Solarthermie oder einer Wärmepumpe kombinieren.Platzsparend und wartungsarm
Unsere zuverlässigen, wartungsarmen Gasthermen nehmen nur wenig Raum in Anspruch. Ein Tank ist in der Regel nicht nötig, da fast überall ein Anschluss an das öffentliche Gasnetz möglich ist.Gebrauchsfertige Lieferung
Wir installieren Ihre Gastherme und schließen sie betriebsbereit an. Ihr Gas erhalten Sie günstig über unser Leitungsnetz zu dem für Ihren Bedarf optimal geeigneten Tarif.
Moderne Gasheizung mit vielen Vorteilen
Zum Beheizen von Wohnungen oder Häusern benötigt die Heizung Wärmeenergie. Für die Erzeugung von Wärme gibt es verschiedene Möglichkeiten, beispielsweise die Verbrennung von fossilen Energieträgern wie Erdgas oder Flüssiggas. Durch moderne Gas-Brennwertkessel lassen sich nicht nur die Energiekosten senken, auch der CO2-Ausstoß reduziert sich auf ein Minimum. Gas-Brennwertheizungen sind somit deutlich effizienter und umweltfreundlicher als klassische Gasheizungen.
Warum ist Gas-Brennwerttechnik sinnvoll?
In Deutschland sind mehrere Millionen veraltete Gasheizungen in Betrieb. Teilweise sind diese älter als 25 Jahre. Den Betreibern und Hausbesitzern ist oft nicht bewusst, wie viel Energie sie Jahr für Jahr verschenken. Die Abgaswärme entweicht bei herkömmlichen Gasheizungen ungenutzt durch den Schornstein. Dadurch erhöhen sich die Heizkosten und die Umwelt wird unnötig durch den hohen CO2-Ausstoß belastet. Veraltete Gasheizungen tragen also maßgeblich zur globalen Erderwärmung bei.
Durch einen Umbau der alten Gasheizungen auf hocheffiziente Gas-Brennwerttechnik lassen sich insgesamt bis zu 30 Prozent der Heizkosten pro Jahr sparen. In Kombination mit Solartechnik reduziert sich der Verbrauch sogar noch weiter. Auch der CO2-Ausstoß verringert sich proportional zu den Heizkosten, was sich positiv auf den ökologischen Fußabdruck auswirkt.
Wie funktioniert die Gas-Brennwerttechnik?

Die Gas-Brennwerttechnik unterscheidet sich in ihrer Funktionsweise von klassischen Gasheizungen. Die Gas-Brennwertheizung verbrennt zunächst Gas in einem Heizkessel, um mit der freigesetzten Wärmeenergie das Heizungswasser zu erwärmen. Das erwärmte Heizungswasser fließt anschließend durch die Heizungsrohre und erwärmt über die Heizkörper die Raumluft. Gas-Brennwertheizungen nutzen zudem das Prinzip der Brennwerttechnik. Beim Verbrennen von Gas entstehen Abgase. Nach dem Verbrennungsvorgang im Heizkessel enthalten die Abgase eine Restwärme. Die Brennwerttechnik entzieht den Abgasen die Abgaswärme, bevor sie über den Schornstein entweichen. Die zusätzliche Wärmeenergie wird zum Heizen genutzt, sodass der Gasverbrauch sinkt. Der Energiegehalt des Brennstoffes (Erdgas oder Flüssiggas) wird nahezu vollständig genutzt. Dadurch arbeitet eine Gas-Brennwertheizung effizienter und umweltschonender als eine klassische Gasheizung. Bei der Gas-Brennwerttechnik sind die Kosten deutlich geringer als bei regulären Gasheizungen. Die Heizkosten und der CO2-Ausstoß reduzieren sich maßgeblich.
Wo liegt der Unterschied zur klassischen Gas-Heizung
Die klassische Gasheizung verbrennt ebenfalls Gas in einem Heizkessel. Bei einem regulären Heizkessel entweicht aber ein Großteil der freigesetzten Wärme mit den Abgasen über den Schornstein. Die Abgaswärme bleibt ungenutzt und die Wärmeenergie geht verloren. Um gleich viel Wärmeenergie zu erzeugen, verbraucht die klassische Gasheizung deshalb mehr Brennstoff. Die Kosten zum Heizen sowie der CO2-Ausstoß sind deutlich höher als bei modernen Gas-Brennwertheizungen.
Brennwert-Effizienz von Bosch
Hochwertige Qualität, faszinierendes Design und selbsterklärende Bedienung – unsere Gas-Brennwertgeräte von Bosch haben Ihnen einiges zu bieten. Aufgrund ihrer hohen Energieeffizienz tragen sie wesentlich dazu bei, dass sich Ihre Heizkosten im unteren Bereich bewegen.
Einfach Energie sparen: Der Brenner moduliert, d. h. er passt seine Leistung automatisch und stufenlos in einem Bereich von 10 bis 100 % der Maximalleistung dem benötigten Bedarf an.
Einfach hochwertige Qualität: Mit den Geräten von Bosch entscheiden Sie sich für hochwertige Qualität. Das erkennen Sie an perfekter Verarbeitung und optimal aufeinander abgestimmten Komponenten. So entsteht die Basis für hohe Zuverlässigkeit im Alltag und eine lange Lebensdauer.
Einfach bedienen: An übersichtlichen Klarsicht-Displays können Sie die Grundfunktionen des Geräts ganz einfach einstellen. Zudem lassen sich die Geräte oft auch über die integrierte Internet-Schnittstelle per Smartphone, Tablet oder Computer mittels selbsterklärender App steuern – für anspruchsvollen Wärmekomfort in Ihrem Smart Home.
Was kostet eine Gas-Brennwertheizung? - Gas-Brennwerttechnik-Kosten im Überblick
Die Gas-Brennwerttechnik ist in der Anschaffung etwas teurer als eine klassische Gasheizung. Dafür ist der Verbrauch deutlich geringer und die Heizkosten sinken merkbar. Eine Umrüstung auf eine moderne Gas-Brennwertheizung kann sich schnell auszahlen.
Ist ein Umbau einer veralteten Gasheizung auf moderne Gas-Brennwerttechnik möglich?
Im Energiewirtschaftsgesetz ist geregelt, dass klassische Gasheizungen aufgrund ihrer Nachteile nicht mehr verbaut werden dürfen. Zudem müssen Heizungsanlagen, die älter als 30 Jahre sind, ausgetauscht werden, unabhängig davon, ob diese noch funktionstüchtig sind oder nicht.
Meist ist der Tausch eines ineffizienten Heizkessels mit einem modernen und energiesparenden Gas-Brennwertkessel schnell und einfach möglich. Es sind sowohl kompakte Gasthermen als auch größere Heizkessel mit integriertem Solarspeicher erhältlich. In wenigen Fällen müssen zusätzliche Anpassungen durchgeführt werden. Meist reicht ein Austausch des alten Standardkessels gegen einen neuen Brennwertkessel aus.
Als Experten in der Energietechnik berät MVV, welche Heizanlagen und Umbauten im individuellen Fall sinnvoll sind, und schlägt Ihnen Anbieter in der Nähe vor, die das Vorhaben realisieren.