Wir packen für Sie unserern MVV Smart Cities Demokoffer aus

Jetzt Termin vereinbaren

Die neue FFVAV ist seit Oktober da.

Sind Sie schon darauf eingestellt?

Das erfahren Sie hier:

  • Was die neue FFVAV für Stadtwerke und Messstellenbetreiber bedeutet
  • Welche Technologien Sie brauchen
  • Wie Sie die Vorgaben Schritt für Schritt sicher erfüllen
  • Plus: Web-Seminar zum Thema

Neue FFVAV - was heißt das?

FFVAV steht für Fernwärme- oder Fernkälte-Verbrauchserfassungs- und -Abrechnungsverordnung. Die FFVAV trat Anfang Oktober 2021 in Kraft und sie betrifft Stadtwerke mit Fernwärmeversorgung sowie andere Betreiber von Nah- oder Fernwärmenetzen. Doch was hat sich durch die neue FFVAV geändert?

  • Laut Verordnung müssen alle neuverbauten Wärmemengenzähler die Fernablesung ermöglichen. Schon seit dem 05. Oktober 2021 ist Fernablesung also Pflicht. Allerdings nicht für bestehende Zähler, sondern nur nach einem Wärmemengenzähler-Austausch.

  • Um die Transparenz zu fördern, schreibt die FFVAV vor, dass man allen Kunden mit Fernwärmeversorgung spätestens ab 01.01.2022 monatliche Abrechnungsinformationen einschließlich Verbrauchsdaten zur Verfügung stellen muss. Das gilt aber nur, wenn bei den Kunden bereits fernablesbare Wärmemengenzähler installiert sind.

  • Alle verbauten Wärmemengenzähler müssen – so sieht es die FFVAV vor – bis Ende 2026 fernablesbar sein. Bis dahin muss auch die Möglichkeit der monatlichen Weitergabe von Verbrauchsdaten sichergestellt sein.

Wie lässt sich die FFVAV am einfachsten umsetzen?

Die monatsgenaue Fernwärme-Abrechnung durch fernablesbare Zähler ist nicht nur eine Frage des zeitgerechten Austauschs der Zähler. Sondern auch eine der richtigen Technologie, die Sie dafür verwenden. Hier haben Sie die Wahl, denn Sie können:

  • Der Fernablesungs-Pflicht auf schnelle, günstige und einfache Art nachkommen. Das funktioniert, indem Sie ein LoRaWAN Netzwerk mit LoRaWAN Gateways und entsprechenden Zählern sowie mit einer Plattform für die Komponenten Ihres IoT-Netzwerks umsetzen. Das alles bekommen Sie von uns aus einer Hand.
  • Dieses IoT-Netzwerk lässt sich leicht in Ihre bestehende Infrastruktur implementieren. Der Mehraufwand ist für Sie gering – der Nutzen aber vollumfänglich gegeben.
  • Oder Sie nutzen Alternativen, die z. B. ein Smart Meter Gateway voraussetzen. Diese sind allerdings unverhältnismäßig aufwändig und teuer – ein Nachteil, den Sie Ihren Kunden sicher nicht weitergeben wollen.

Doch was ist die richtige Lösung für Sie? Finden Sie es doch einfach bei unserem Web-Seminar heraus!

 

FactSheet zur FFVAV

Wir können Sie bei der Umsetzung der Verordnung schnell und effektiv mit einer effizienten und kostengünstigen Plug & Play Lösung unterstützen.

In diesem FactSheet erfahren Sie:

  • Was die neuen Anforderungen der FFVAV für Fernwärmeunternehmen bedeuten
  • Wie Sie die neue Verordnung schnell und günstig umsetzen

 

Hier FactSheet herunterladen

Demo der MVV-Datenplattform

Neben Zählern und Gateways zur physischen Umsetzung Ihres LoRaWAN-Netzwerkes kommt es vor allem auf die Auswertung sowie Auf- und Weiterverarbeitung der Daten an, die Sie erfassen.

Wir zeigen Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch, wie Sie Daten, beispielsweise Umwelt- und Verkehrsdaten, verknüpfen und Analysen und Automatisierungen aufsetzen können.

 

Hier Termin vereinbaren

FFVAV-konform via LoRaWAN-Netzwerk – dafür müssen Sie Ihre Infrastruktur kaum verändern

Wir, von MVV Smart Cities arbeiten schon seit geraumer Zeit mit LoRaWAN-Netzwerken und Fernauslesbarkeit verschiedener Zähler und Sensoren. Auch, aber nicht nur auf dem Gebiet der Nah- und Fernwärmeversorgung. Dabei haben wir schon eine Reihe von LoRaWAN Projekten umgesetzt und Erfahrung gesammelt. Gerne begleiten wir Sie auf dem Weg zu Ihrer FFVAV-konformen Lösung.

  • Jedes Netz für die Nah- und Fernwärmeversorgung ist anders. Daher lernen wir Ihre Infrastruktur gerne kennen – um die für Sie passende Lösung für die Fernablesung zu finden.

  • Damit Ihre Fernwärmeversorgung oder auch Fernkälteversorgung FFVAV-konform ist, benötigen Sie im ersten Schritt fernauslesbare Wärmemengenzähler. Wir liefern oder empfehlen Ihnen dabei Hardware, die sicher funktioniert. Alles, was Sie mit Ihren Technikern noch tun müssen: die Zähler installieren.

  • Die einzelnen Wärmemengenzähler kommunizieren via LoRaWAN sicher und verschlüsselt mit sogenannten LoRaWAN Gateways. Diese empfangen die Daten der Zähler und leiten sie weiter.

  • Von den LoRaWAN Gateways aus werden die Daten in die MVV IoT-Datenplattform übertragen. Diese Plattform wurde von uns selbst entwickelt – daher können wir sie individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen.

  • Sobald die Lösung implementiert ist, können Sie die Daten aller fernauslesbaren Zähler unmittelbar einsehen – und an Kunden weitergeben. So erfüllen Sie die FFVAV. Ein weiterer Vorteil: Sie können Ihr Wärmenetz überwachen und einfach an den richtigen Effizienzschrauben drehen.

  • Das Potenzial, das im Einsatz des LoRaWAN-Netzes steckt, ist enorm und geht mit unseren Lösungen deutlich über die Anforderungen der FFVAV hinaus: Es gilt mit seinen vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten in der Datensammlung als wichtiger Pfeiler für den Aufbau einer Smart City. Die über LoRaWAN gesammelten und übertragenen Daten helfen zum Beispiel dabei, Verkehrsflüsse intelligent zu steuern oder Parkplatzangebote zu managen, um so Städte lärmfrei, abgasfrei und staufrei zu machen. Auch im Bereich der Infrastrukturoptimierung gibt es eine Vielzahl an Anwendungen, wie beispielsweise Grundwasserpegelmessung oder Schachtüberwachung.

MVV Smart Cities – unsere Lösungen auf einen Blick

Bei MVV Smart Cities verstehen wir uns als Partner für intelligente Stadtentwicklung. Dabei schaffen wir mit smarten Technologien – unter anderem mit IoT und LoRaWAN – Lebensqualität und Attraktivität für Städte und Kommunen, für Unternehmen und Quartiere.
Wir sind ein starker Partner für Stadtwerke, die wir bei der Entwicklung ihrer Smart City Strategien und Umsetzungen begleiten. Unsere Lösungen entwickeln wir praxisorientiert stetig für Sie weiter.

 

Zu unserem Portfolio

Kontakt

MVV Smart Cities Team

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.
Sprechen Sie uns an.

0621 290 1309

 

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie über aktuelle Smart Cities Themen informiert.