Zuverlässig vernetzt mit der
MVV-Datenplattform und LoRaWAN
Mit dem Internet der Dinge („Internet of Things", kurz IoT) können Sie Prozesse jeder Art effizienter gestalten und so das Leben in Ihrer Stadt nachhaltig verbessern. Die hierfür maßgebliche Schnittstelle ist unsere MVV- Datenplattform. Sie erschließt Ihre verschiedenen Datenquellen, wertet die unterschiedlichen Daten aus und bereitet sie bedarfsgerecht auf.
Eine Besonderheit unserer Plattform ist die vollumfängliche Integration der LoRaWAN-Technologie („Long Range Wide Area Network“). Diese zukunftsweisende Funktechnologie wurde speziell entwickelt, um im Internet der Dinge die energieeffiziente, kostengünstige und sichere Übertragung von Daten über große Entfernungen hinweg zu gewährleisten.
Intelligentes Datenmanagement
mit der MVV-Datenplattform
Für ein effizientes Datenmanagement bedarf es einer vierstufigen IoT-Architektur. Sensoren werden im Feld installiert, z. B. in Ihrem Fernwärmeschacht oder auf einem E-Ladeplatz, und senden mittels LoRaWAN-Technologie Daten über Gateways. Diese Rohdaten werden auf der MVV-Datenplattform mit Stamm- und historischen Daten angereichert und auf der Benutzeroberfläche des MVV IoT-Centers oder einer entsprechenden Applikation visualisiert.
So lassen sich nach individuellen Anforderungen Erkenntnisse und Handlungen ableiten.

Zur Generierung von Daten werden zunächst Geräte oder Sensoren benötigt, die bestimmte Parameter erfassen. Dies kann in den verschiedensten Anwendungsbereichen passieren. Wir reagieren auf jeden Kundenwunsch und wählen gemeinsam passende Sensoren für Sie aus. Beispiele für Sensoren bei Ihnen vor Ort sind:
- Stromzähler, Strom- und Spannungssensoren
- Wasserzähler, Grundwasserpegelsensoren, Leitfähigkeitssensoren
- Fernwärmezähler
- Raumluftsensoren für Temperatur, Luftfeuchtigkeit, CO2-Gehalt, VOC-Belastung
- Parkplatzsensoren, Türöffnungssensoren, Feuchtigkeitssensoren
Die erfassten Daten werden über In- oder Outdoor-Gateways weitergegeben, die – wenn möglich – auf oder unter dem Dach von Gebäuden installiert werden. Das wartungsarme Gateway benötigt zwar einen Stromanschluss, verbraucht jedoch kaum Energie, maximal 15 kW. Die Konnektivität wird durch den Mobilfunk oder ggf. einen DSL-Anschluss sichergestellt. Wir reagieren auf jeden Kundenwunsch und wählen gemeinsam das passende Gateway für Sie aus. MVV Smart Cities arbeitet mit Gateways von Kerlink:
- Kerlink iStation
- Kerlink iBTS Compact
- Kerlink iFemtocell Evolution
Die dynamische MVV-Datenplattform ist das Herzstück der IoT-Welt von MVV Smart Cities. Auf ihr werden nicht nur Daten von IoT-Geräten gespeichert und dargestellt. Die ausgereifte und mitwachsende Plattform ist grundsätzlich in der Lage, alle Daten zu verarbeiten, langfristig zu speichern, zu analysieren und damit Automatisierungen zu betrieben. So können IoT-Daten beispielsweise mit Umwelt- oder Verkehrsdaten verknüpft und wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden.
Die MVV-Datenplattform basiert auf den Cloud-Plattformen von Microsoft Azure und AWS und verwendet das Open Source-System „Kubernetes“ zur Automatisierung der Bereitstellung, Skalierung und Verwaltung von Anwendungen. Die Datenplattform arbeitet mit Standardprozessen zur Anbindung von herstellerunabhängigen LoRaWAN-, IP- und Edge-Geräten.
- Allgemeine Datenerfassungs-, Speicherungs-, Analyse- und Automatisierungsplattform
- Aufrufbar über Webbrowser – läuft überall
- Hoch skalierbare Open-Source Datenbank
- Hochverfügbare Datenschnittstellen (API)
- Möglichkeit der lokalen Datenverarbeitung und Speicherung im eigenen Rechenzentrum
Das MVV IoT-Center ist die Benutzeroberfläche, über die Sie IoT- und andere Daten einsehen können. Sie haben darüber vollen Zugriff auf Ihre ausgewerteten und übersichtlich aufbereiteten Daten. Verschiedene Standardschnittstellen sowie individuelle Schnittstellen zur Weiterverarbeitung in Fachanwendungen werden bereitgestellt. Insbesondere im Bereich der Infrastruktur kann die individualisierbare Benutzeroberfläche für die Massendatenverarbeitung verwendet werden. Je nach Anwendungsfall können die Daten auch auf Web- oder nativen Apps visualisiert werden. Das MVV IoT-Center bietet folgende Funktionen:
- Benutzerverwaltung und Rechtemanagement
- Assetmanagement
- Monitoring von Geräten und Gateways
- Datenanalyse
- Individuelles Reporting
- Datendownload
Mit MVV Smart Cities zu einer intelligenten Infrastruktur
Unser Geschäftsbereich MVV Smart Cities legt die technologische Basis für die digitale Entwicklung Ihrer Stadt.
- Bereitstellung einer leistungsstarken und hoch skalierbaren Datenplattform nach Ihren Bedürfnissen
- Kostenoptimierte Lösung insbesondere für die Massendatenverarbeitung und Standardfachanwendungen im Bereich der Infrastruktur
- Sicherstellung aller geforderten Standards im Bereich Datensicherheit und Datenschutz
- Bereitstellung verschiedener Standardschnittstellen sowie individueller Schnittstellen zur Weiterverarbeitung in Fachanwendungen
- Einfache Visualisierung der Daten
- Standardprozess zur Anbindung von LoRaWAN-, IP- und Edge-Geräten