Von Anfang an
smart planen

Unsere Lösungen für Quartiersentwickler

In Ihrer Stadt gibt es Neubaugebiete, Konversionsflächen, neu auszuweisende Gewerbeflächen oder Erweiterungen von Industriegebieten? Dann planen Sie diese doch von Beginn an als smartes Areal. Gemeinsam mit der Stadt Mannheim entwickeln wir das Quartier FRANKLIN und realisieren dort schon heute das Energiesystem der Zukunft, indem wir die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität miteinander verknüpfen. Profitieren Sie von unseren Erfahrungen. 

Auch für die Optimierung bereits fertiggestellter Areale stehen wir Ihnen mit
Rat und Tat zur Seite. 

 

 

  • Analyse und Planung

    Wir analysieren die Ausgangslage Ihres Areals und planen mit Ihnen vernetzte Anwendungsszenarien mit allen dafür notwendigen Bausteinen, Netzwerken und Steuerungsinstallationen – vom Gesamtkonzept bis zur genehmigungsfähigen Feinplanung.

 

 

 

  • Lösungsentwicklung

    Wir entwickeln die für das Areal passenden Lösungen; von der intelligenten Vernetzung der Einzelbausteine über Tests bis hin zur Übergabe der schlüsselfertigen Anwendung – alles „in time“ und „in budget“.

 

 

  • Betrieb

    Wir unterstützen Sie bei der Einführung von Steuerungssystemen und bieten überregional gebündelte Services an, mit denen Sie die Wertschöpfung in Ihrem Quartier optimieren können.

Multimodal & shared: neue Mobilität im Quartier

Wenn wir von „Smarter Mobilität" sprechen, dann geht es um mehr als die Anschaffung eines Elektrofahrzeuges oder eine gut platzierte Ladesäule.

Wer ein Areal neu plant oder ein bestehendes umstrukturiert, muss frühzeitig über das zukünftige Mobilitätskonzept nachdenken. Danach richten sich Verkehrswege, Parkflächen, Zufahrten, ÖPNV-Anbindungen und vieles mehr aus. Mobilität wird zunehmend modular: Sharing-Angebote müssen verschiedene Fortbewegungsformen anbieten und koordinieren. Dafür muss Raum geschaffen werden.

Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an flexiblen Leistungen und stehen Ihnen von Anfang an mit unserer Erfahrung zur Seite. Gemeinsam entwickeln wir mit Ihnen ein smartes Park- und Mobilitätskonzept, installieren die erforderliche Sensorik und betreiben für Sie Softwaresysteme zur Steuerung. Darüber hinaus stellen wir mit unserer White-Label-Lösung ein Sharing-Angebot zur Verfügung.

Lösungssteckbrief

 

Unsere smarten Mobilitätslösungen

  • Automatische Überwachung der Parkplatzbelegung mit Hilfe moderner Sensorik.

    Die Vorteile überzeugen:

    • Belegung von gebührenpflichtigen Parkplätzen (Roadside) lässt sich optimieren 
    • Unrechtmäßige Nutzung kann erkannt und geahndet werden
    • Höhere Ladesäulen-Nutzung, da durch die optionale Verknüpfung mit dem Backend der Ladeinfrastruktur. Dadurch können Verbrenner auf einem E-Ladeplatz erkannt werden.
    • Parkraum-Verfügbarkeit für E-Fahrzeuge
    • Plus an Sicherheit durch Vermeidung zugeparkter Einfahrten für Feuerwehr- und andere Einsatz-Fahrzeuge 
  • Neue Stadtquartiere sollen ihren Bewohnern eine hohe Lebensqualität mit vielen Grünflächen, Parks und Spielplätzen sowie besserer Luft und weniger Straßenverkehr bieten.

    Neben einem gut ausgebauten, emissions- und barrierearmen ÖPNV spielt vor allem das Sharing mit umweltfreundlichen E-Fahrzeugen eine besondere Rolle.

    In Mannheim haben wir darauf aufbauend im neuen Quartier FRANKLIN mit FRANKLIN Mobil das passende Mobilitätskonzept realisiert: bequem, flexibel, umweltfreundlich und ohne eigenes Auto.

    Die Vorteile von FRANKLIN Mobil auf einem Blick:

    • Umweltfreundliches Sharing von E-Autos und E-Rollern
    • Flexible und einfache Buchung der Fahrzeuge per Smartphone App
    • Günstige Alternative zum Zweitwagen und somit Einsparung von Stellplätzen im Quartier
    • Endkunden profitieren von privilegierten Stellplätzen, einer optimalen Ladeinfrastruktur, einer Mobilitätsberatung und einer kostenfreien Betankung mit Ökostrom.

    Profitieren auch Sie von unseren Erfahrungen und lassen Sie uns gemeinsam für Ihr Quartier das nachhaltige Konzept für die Mobiliät von morgen realisieren. 
     

  • Elektromobilität ist einer der wichtigsten Grundpfeiler der Mobilitätswende in Deutschland. Aufbauend auf einer Potenzial- und Bedürfnisanalyse erstellen wir für Sie ein innovatives Konzepts zur Förderung und zum Ausbau von Ladeinfrastruktur für Ihr Quartier. Wir binden alle relevanten Stakeholder ein und beraten Sie zu Fördermitteln.

    Bereits heute haben wir viel erreicht – aber das ist erst der Anfang. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir noch mehr schaffen. 

    Die Vorteile einer Partnerschaft mit MVV Smart Cities:

    • Wir betreiben bereits über 120 Ladepunkte in der Region, 100 weitere neue Ladepunkte befinden sich im Ausbau. 
    • Diese Expertise bringen wir auch in Ihr individuelles Konzept ein. Wir wissen, wovon wir reden. Nur so können wir Ihnen auf Wunsch alles aus einer Hand bieten: von der Konzepterstellung mit Beteiligung relevanter Stakeholder oder der Öffentlichkeit über datenbasierte Analysen, Planung und Bau der Infrastruktur bis hin zum Betrieb.
    • Wir kennen Fördermöglichkeiten und unterstützen Sie bei der Auswahl und Antragsstellung. 
    • Wir haben Erfahrungen mit unterschiedlichen örtlichen Gegebenheiten wie den Ausbau in Parkhäusern und Tiefgaragen oder bei gewerblichen Standortpartnern.
    • Durch die intelligente Bündelung zu „Lade-Hubs“ erhöhen und optimiren wir die Verfügbarkeit. 
    • Mithilfe der Dedektion von Ladestellplätzen durch Sensoren und der Analyse des Ladeverhaltens können freie Ladeplätze angezeigt werden.

Intelligente Infrastruktur im Quartier

Da in neuen Quartieren auch die Infrastruktur neu entsteht, eignen sich diese als Wegbereiter für eine Smart City, in der erste Ansätze erprobt werden können. Mit MVV Smart Cities können Sie Ihr Quartier so von Anfang an intelligent gestalten – mit Mieterstrom, Wärme- und Stromerzeugungsanlagen wie Photovoltaik und Power-to-Heat-Anlagen, mit Wärmespeichern, Mobilitätslösungen und einem Energiemanagementsystem, in dem alle Fäden zusammenlaufen. Auf Wunsch direkt im Paket mit einem Smart Grid für optimiertes Asset Management.

Gemeinsam mit der Stadt Mannheim setzen wir auf der Konversionsfläche FRANKLIN ein ganzheitliches Konzept um, das die Energieversorgung, Mobilitätslösungen und smarte Dienstleistungen intelligent vernetzt und den Weg zu einer Smart City schon heute beschreitet.

Unsere smarten Infrastrukturlösungen

  • Um die Versorgung von Quartieren mit Strom und Wärme nachhaltig zu optimieren, haben wir ein integriertes Managementsystem entwickelt, das sämtliche Mess- und Anlagedaten auf einer zentralen Plattform zusammenführt. Dort wird die Ist-Situation im Quartier beleuchtet und Prognosen über den zukünftigen Verbrauch werden angestellt, um so die Erzeugung optimal zu koordinieren. Außerdem werden wichtige Statusmeldungen angezeigt.

    Im Fokus stehen dabei drei Kernziele:

    • Strom- und Wärmeflüsse optimieren:
      Die Berechnung von Bedarfs- und Verbrauchsprognosen auf Basis digitaler Messwerte flexibilisiert die Erzeugung und optimiert die Vermarktung.
    • Schadstoffausstoß verringern:
      Bedarfsgerechte Energieerzeugung und -vermarktung reduziert den Rohstoffeinsatz und damit auch die Schadstoffemissionen.
    • Kosten nachhaltig senken:
      Die Flexibilisierung des Wärme- und Strommanagements verringert die Erzeugungskosten. Durch den Synergieeffekt können Investitionsmaßnahmen reduziert werden.

    Technische Potentialfelder der Sektorenkopplung können so in einem QEMS gut miteinander verknüpft, gemanaged und optimiert werden.

  • Auf der Konversionsfläche FRANKLIN entstehen aktuell Wohnraum für über 9.000 Menschen sowie neue Gewerbeflächen. Die Stadt Mannheim und MVV verwirklichen dort ein ganzheitliches Konzept, um das 1,4 Millionen Quadratmeter große Areal zur Smart City zu entwickeln. Im Fokus steht ein Quartiers­energie­management­system, das die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität miteinander verbindet, optimiert und flexibilisiert.

    Im Einzelnen:

    • Wärmeflexibilität:
      Gerade das Nieder­temperatur­nahwärmenetz unterliegt höherer Komplexität, um die Mindesttemperatur an Hausanschlusspunkten zu halten. Es bietet aber zugleich auch Chancen, da dezentrale erneuerbare Energien gut integrierbar sind. In FRANKLIN ist so eine smarte Wärmezelle entstanden. Power-to-Heat-Anlagen puffern Wärme, hierfür werden Fahrpläne im System erstellt und die Fahrweise optimiert. Auf Verbraucherseite wurden vorhandene Gebäude-Wärmespeicher dezentral zu einem größeren Wärmespeicher virtuell, wie ein Schwarm, zusammengefasst, um die Wärmeaufnahme zu optimieren und Schlechtpunkte zu reduzieren. 
    • Flexible E-Mobilität:
      Analyse des Ladeverhaltens, Studie zur Nutzung lokaler Flexibilitäten und optimiertes Lastenmanagement 
    • Gebäudeflexibilität:
      Abstimmung lokaler Flexibilität zur Optimierung des Energieverbrauchs im Gesamtquartier
    • Dienstleistungen:
      Um auch den Bewohnern des Quartiers einen Mehrwert zu bieten, wurden Mehrwertdienste auf Basis von Smart-Meter-Daten entwickelt. Auch für andere quartiersnahe Dienstleistungen kann die Plattform erweitert werden. 
       

Unsere Technologie

Mit dem Internet der Dinge („Internet of Things", kurz IoT) können Sie Prozesse jeder Art effizienter gestalten und so das Leben in Ihrer Stadt nachhaltig verbessern. Die hierfür maßgebliche Schnittstelle ist unsere MVV-Datenplattform. Sie erschließt Ihre verschiedenen Datenquellen, wertet die unterschiedlichen Daten aus und bereitet sie bedarfsgerecht auf.

Kontakt

MVV Smart Cities Team

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.
Sprechen Sie uns an.

0621 290 1309

 

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie über aktuelle Smart Cities Themen informiert.