Bestens vernetzt
in die Zukunft

Unsere Lösungen für Stadtwerke

Die vorhandene Infrastruktur zu optimieren, ist effizient und einfach möglich. LoRaWAN eignet sich beispielsweise zur Fernauslesung von Wasser- und Wärmezählern und zur Ermittlung des Grundwasserpegels für die Trinkwasserversorgung. Die Funktechnologie wird aber auch beim Parkraummanagement und der Verkehrsflussmessung eingesetzt. Die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten tragen zu einem intelligenten Netzmanagement sowie einer nachhaltigen Stadtentwicklung bei und schonen durch den optimierten Einsatz von Ressourcen die Umwelt.

Ob effiziente Erzeugung oder Verbrauchsermittlung in Echtzeit – wir unterstützen Sie bei Ihren Vorhaben in jeder Phase, von der Planung über die Umsetzung bis zum Betrieb. Dabei richtet sich unser Fokus auf drei primäre Ziele:

 

 

  • Ausfälle reduzieren

    Digitale Netztechnik erhöht die Versorgungssicherheit. Intelligente Messsysteme helfen, bei Störungen sofort zu reagieren.

 

 

 

  • Effizient steigern und Kosten senken

    Tagesgenaue Verbrauchsermittlung ermöglicht die bedarfsgerechte Anpassung der Erzeugung und realisiert dadurch Einsparpotenziale.

 

 

  • Den Überblick behalten

    Auf unserer nutzerfreundlichen IoT-Datenplattform laufen sämtliche Daten und Systeme zusammen. Alles, was für den Netzbetrieb relevant ist, wird übersichtlich abgebildet.
    Mehr über unsere Technologie

Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung der FFVAV

Seit dem 05.10.2021 müssen alle neu verbauten Wärmemengenzähler fernauslesbar sein und ab 2022 monatliche Verbrauchsinformationen senden. Bis spätestens 2026 sind außerdem alle Zähler auszutauschen. So legt es die neue „Fernwärme- oder Fernkälte-Verbrauchserfassungs- und -Abrechnungsverordnung“, kurz FFVAV, vom 28.09.2021 fest. Für Messstellenbetreiber, die Wärmemengenzähler für Fernwärme auslesen, ist das eine zusätzliche Herausforderung.

Mit unserem stets erweiterbaren LoRaWAN-Netz sowie der individuell konfigurierbaren Datenplattform profitieren Sie bei der korrekten Umsetzung der FFVAV nicht nur von unserem attraktiven Preismodell, sondern auch von weiteren Anwendungspotentialen, die Ihren Grundstein zu einer Smart City legen. 

Gehen Sie die FFVAV jetzt an und erhalten Sie Ihre Lösung unkompliziert und schnell aus einer Hand! 

 

MVV Smart Cities hilft Ihnen bei der Umsetzung der neuen FFVA-Verordnung mit intelligenten Lösungen:

  • Wir liefern Ihnen fernauslesbare Wärmemengenzähler zu attraktiven Preisen. Auch bereits vorhandene Zähler binden wir ein. 

  • Die Funktechnologie LoRaWAN ist die einfachste und effizienteste Lösung, um Zählerdaten in Echtzeit weiterzuleiten. Innerhalb kürzester Zeit bauen wir Ihnen ein LoRaWAN-Netz auf, das kostengünstiger und weniger aufwendig ist als beispielsweise eine Smart-Meter-Lösung. Das drahtlose Netzwerk erfüllt dabei alle Anforderungen des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik,
    z. B. durch eine doppelte AES 128-Verschlüsselung. 

  • Die erhobenen Zählerdaten werden an unsere hochskalierbare Datenplattform gesendet. Dort werden die Daten verarbeitet und Ihnen zur Verfügung gestellt. Mithilfe vielfältiger Funktionen und Schnittstellen (z. B. zu gängigen Abrechnungssystemen) gelangen die relevanten Daten von dort direkt in Ihre IT-Systeme. Da wir unsere Datenplattform selbst entwickeln, können wir innerhalb weniger Wochen nahezu jedes IT-System bedienen und Ihnen ein individuelles Frontend bereitstellen.

Gemeinsam entwickeln wir Ihre Netz-Infrastruktur weiter

Was bislang Zukunftsmusik war, ist heute möglich: Die digitale Transformation erreicht mittlerweile auch Energie-, Wasser- und Abwassernetze – und kann neue Erkenntnisse liefern, die den Betrieb und die Bewirtschaftung von Netz-Assets effizienter gestalten. Wie das funktioniert? Mit neuen und vor allem kostengünstigen Funktechnologien. Diese sind batteriebetrieben und können daher auch dort eingesetzt werden, wo kein herkömmlicher Mobilfunkempfang besteht oder Messungen aufgrund schwieriger Rahmenbedingungen zu kostspielig wären.

Mit unseren Lösungen haben Sie Ihre Netze jederzeit im Blick. Mängel können so früher erkannt und schneller behoben werden. Investitionen werden planbarer und zielgenauer, personelle Ressourcen besser und effizienter einsetzbar. Profitieren Sie von unseren Erfahrungen und smarten Lösungen im Netzmanagement.

Lösungssteckbrief

Unsere smarten Infrastrukturlösungen

  • Innovative Funktechnologien bieten neue Anwendungsmöglichkeiten bei der Anbindungen von Ortsnetzstationen (Smart Grid) und der Auslesung von Zählern (Metering). Die auf diesem Weg gesammelten Daten werden auf einer Datenplattform gebündelt und in Echtzeit ausgewertet, sodass Vorteile in Qualität und Kosteneinsparung entstehen.

    Mögliche Anwendungen und deren Vorteile sind:

    • Messung von Trafotemperaturen und anderen passiven Netzbauteilen durch Fernablesung
    • Frühzeitige Detektion möglicher Problemstellen und die Reduktion von Ausfällen
    • Permanente Fernauslesung von Stromzählern 
    • Monitoring von Stromverbräuchen, insbesondere auch bei Submetering
    • Vermeidung von Prozesskosten durch fehlerhafte Selbstablesung
    • Verbrauchsoptimierung für Kunden
  • Dank moderner Funk- und Sensortechnik lassen sich Fernwärmeschächte rund um die Uhr überwachen. So werden in Echtzeit Daten geliefert, die Ihnen den Betrieb und die Instandhaltung nicht nur erleichtern, sondern Ihnen zugleich helfen, Kosten zu reduzieren und Risiken zu vermeiden.

    Mögliche Anwendungen und deren Vorteile sind:

    • Fernauslesung von Wärmezählern inkl. Erfassung netzrelevanter Parameter
    • Optimierung des Netzbetriebs durch Reduktion von Netzausfällen und -abstellungen
    • Monitoring der Rücklauftemperatur
    • Detektion von Leckagen 
    • Kostenersparnis durch Fernauslesung und Steigerung der Lebenszeit von Anlagenteilen

    Lösungssteckbrief

  • Um einen Überblick über Verbräuche, den Grundwasserpegelstand an relevanten Stellen und die Temperatur in Ihrem Wassernetz zu erhalten, bieten wir auf Basis unserer modernen Funk- und Sensortechnik das Monitoring Ihres Wassernetzes an. So lassen sich Problemstellen in Echtzeit erkennen und eine kontinuierliche Überwachung sicherstellen.

    Mögliche Anwendungen und deren Vorteile sind:

    • Qualitätssteigerung durch Verbrauchsoptimierung
    • Automatisierte Leckagendetektion
    • Vorgeschriebene Dokumentation des Grundwasserpegels
    • Kostenreduktion durch Fernauslesung von Wasserzählern
    • Transparentes Monitoring der Temperatur im Trinkwassernetz
    • Reduzierte Anzahl notwendiger Spülungen
    • Messbarkeit der Leitfähigkeit des Grundwassers
    • Weniger Unterbrechungen der Wasserversorgung

    Lösungssteckbrief

Mobilität neu gedacht

Wenn wir von „Smarter Mobilität" sprechen, dann geht es um mehr als nur die Anschaffung eines Elektrofahrzeuges oder eine gut platzierte Ladesäule. Wir denken umweltfreundlichen und sicheren Verkehr, städtebauliche Voraussetzungen sowie Lebens- und Aufenthaltsqualität ganzheitlich und vernetzt.

Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an flexiblen Leistungen – ganz nach Ihren Bedürfnissen, die wir gemeinsam analysieren.

Mit unserer modernen Sensorik können wir beispielsweise die Verkehrsplanung und Ampelschaltung mit Umweltmessungen und Wettervorhersagen synchronisieren. Das Ergebnis: Verkehrsengpässe, Umweltbelastungen, Lärmaufkommen und Falschparken reduzieren sich deutlich in der urbanen Mobilität der Zukunft.

Lösungssteckbrief

Unsere smarten Mobilitätslösungen

  • Automatische Überwachung der Parkplatzbelegung mithilfe moderner Sensorik. Mit unserem MVV IoT-Center haben Sie in Echtzeit den Überblick. 

    Die Vorteile überzeugen:

    • Belegung von gebührenpflichtigen Parkplätzen (Roadside) lässt sich optimieren
    • Unrechtmäßige Nutzung kann erkannt und geahndet werden
    • Höhere Ladesäulen-Nutzung durch die optionale Verknüpfung mit dem Backend der Ladeinfrastruktur. Dadurch können Verbrenner auf einem E-Ladeplatz erkannt werden.
    • Parkraum-Verfügbarkeit für E-Fahrzeuge
    • Plus an Sicherheit durch Vermeidung zugeparkter Einfahrten für Feuerwehr- und andere Einsatz-Fahrzeuge 
  • Mithilfe smarter Sensoren werden die verschiedene Verkehrsteilnehmer zeitlich exakt bestimmt und in Kombination mit Umweltmessungen deren aktueller Emissionsgrad erfasst.

    Intelligente Algorithmen verarbeiten die erhobenen Daten. Auf dieser Basis entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen ein klares Konzept für Ihre Fragestellung vor Ort. Es lassen sich Verkehrsdaten an variablen Standorten oder in Baustellenbereichen erheben.

    Dies kann nicht nur für die Vorbereitung und Durchführung von Baumaßnahmen von Vorteil sein, sondern ermöglicht außerdem Einblicke zur generellen Mobilitätsfähigkeit. Ebenso erlaubt dies eine zuverlässige Prognose für die künftige Verkehrssteuerung und es können wirksame Maßnahmen zur Luftreinhaltung konzipiert werden.

    Da die Verkehrsdaten direkt vor Ort von den Sensoren verarbeitet werden, ist eine Datenspeicherung oder ein Versenden von datenschutzrechtlich relevanten Informationen nicht erforderlich.
     

  • Elektromobilität ist einer der wichtigsten Grundpfeiler für die Mobilitätswende in Deutschland. Aufbauend auf einer Potenzial- und Bedürfnisanalyse erstellen wir für Sie ein innovatives Konzept zur Förderung und zum Ausbau von Ladeinfrastruktur vor Ort. Wir binden alle relevanten Stakeholder ein und beraten Sie zu Fördermitteln.

    Bereits heute haben wir viel erreicht – aber das war erst der Anfang. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir noch mehr schaffen.

    Die Vorteile einer Partnerschaft mit MVV Smart Cities:

    • Wir betreiben bereits über 120 Ladepunkte in der Region, 100 weitere neue Ladepunkte befinden sich im Ausbau. 
    • Diese Expertise bringen wir auch in Ihr individuelles Konzept ein. Wir wissen, wovon wir reden. Nur so können wir Ihnen auf Wunsch alles aus einer Hand bieten: von der Konzepterstellung mit Beteiligung relevanter Stakeholder oder der Öffentlichkeit über datenbasierte Analysen, Planung und Bau der Infrastruktur bis hin zum Betrieb.
    • Wir kennen Fördermöglichkeiten und unterstützen Sie bei der Auswahl und Antragsstellung.
    • Wir haben Erfahrungen mit unterschiedlichen örtlichen Gegebenheiten wie dem Ausbau in Parkhäusern und Tiefgaragen oder bei gewerblichen Standortpartnern. 
    • Durch die intelligente Bündelung zu „Lade-Hubs“ erhöhen und optimieren wir die Verfügbarkeit. 
    • Mithilfe der Dedektion von Ladestellplätzen durch Sensoren und der Analyse des Ladeverhaltens können freie Ladeplätze angezeigt werden.

Intelligente Lösungen für Klima- und Luftmonitoring

Mit intelligenter Sensorik, die in Echtzeit klimarelevante Daten in eine hoch-performante Datenplattform einspeist, lassen sich verschiedene Anwendungsbereiche abdecken. Sie ermöglicht einen transparenten Überblick über aktuelle meteorologische Umweltdaten, zum Beispiel Einstrahlung, Niederschlag oder Windstärke, mit ähnlichen Lösungsbestandteilen wie auch die Luftqualitätsmessung in Gebäuden. Ebenso gewinnen CO2-Messungen in Räumen durch Vorgaben zum regelmäßigen Lüften zunehmend an Bedeutung.

Mit MVV Air Quality werden diese Daten in einer übersichtlichen Anwendung dargestellt und gewähren so Rückschlüsse auf die Luftqualität in Innenräumen. Ob drinnen oder draußen: MVV Smart Cities bietet die schlüsselfertige Lösung zum intelligenten Klimamonitoring. 

 

Unsere smarten Klimalösungen

  • Nicht zuletzt aufgrund der Covid-19-Pandemie gewinnt die Luftqualität in Gebäuden zunehmend an Bedeutung – und damit auch deren Überwachung und Optimierung. Mit unserer Lösung für das permanente Monitoring Ihres Raumluftklimas können Sie Messwerte in Echtzeit einsehen und somit Rückschlüsse für gezieltes Lüften und Heizen ziehen.

    Ihre Vorteile:

    • Messung von Lufttemperatur und -feuchtigkeit, CO2, flüchtigen organischen Verbindungen, Helligkeit und Anwesenheit
    • Anzeige aktueller Werte mittels mobiler Applikation und Webseite
    • Übersicht und statistische Auswertung aller Räume
    • Steigerung der Mitarbeiterproduktivität durch Erhöhung der Luftqualität
    • Lüftungsoptimierung in öffentlichen Gebäuden und Verringerung von Schimmelbildung
    • Kostenreduktion durch Detektion von ungewollt brennendem Licht und offenstehenden Fenstern
    • Erhöhte Sicherheit durch optionale Überwachung von Fenstern und Türen
    • Monitoring der Raumbelegung
  • Um eigene und zuverlässige Daten zu meteorologischen Messwerten von beispielsweise Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Globalstrahlung zu erhalten, bietet MVV Smart Cities entsprechende Messungen an. So können nicht nur transparente Umweltinformationen für Einwohnerinnen und Einwohner bereitgestellt werden, sondern auch meteorologisch kritische Ereignisse vorhergesehen und entsprechend gehandelt werden.

    Ihre Vorteile:

    • Einnahmesteigerung durch Zusatzservice für die Stadt
    • Transparente Information für Bürger:innen, Rettungsdienste und weitere Institutionen
    • Warnung vor Hitzewellen (Hotspots), Starkregen und weiteren meteorologischen Ereignissen
    • Gezielte Messungen vor kritischen Gebäuden wie Krankenhäuser oder Pflegeeinrichtungen
    • Qualitätssteigerung des Echtzeit-Datenportfolios von Städten und Kommunen
       
Testen Sie jetzt unser MVV IoT-Komplettpaket

Nutzen Sie als Stadtwerk jetzt die digitale Transformation, um regulatorische, demografische und technische Herausforderungen proaktiv anzugehen. Lernen Sie die IoT-Lösungen von MVV Smart Cities kennen - einfach, effizient und kostengünstig!

Mehr erfahren

Unsere Technologie

Mit dem Internet der Dinge („Internet of Things", kurz IoT) können Sie Prozesse jeder Art effizienter gestalten und so das Leben in Ihrer Stadt nachhaltig verbessern. Die hierfür maßgebliche Schnittstelle ist unsere MVV-Datenplattform. Sie erschließt Ihre verschiedenen Datenquellen, wertet die unterschiedlichen Daten aus und bereitet sie bedarfsgerecht auf.

Kontakt

MVV Smart Cities Team

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.
Sprechen Sie uns an.

0621 290 1309

 

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie über aktuelle Smart Cities Themen informiert.