Maximale Effizienz
immer im Blick

Unsere Smart City-Technologie

Mit MVV Smart Cities zu einer intelligenten Infrastruktur

Mit dem Internet der Dinge („Internet of Things", kurz IoT) können Sie Prozesse jeder Art effizienter gestalten und so das Leben in Ihrer Stadt nachhaltig verbessern. Die hierfür maßgebliche Schnittstelle ist unsere MVV-Datenplattform. Sie erschließt Ihre verschiedenen Datenquellen, wertet die unterschiedlichen Daten aus und bereitet sie bedarfsgerecht auf.

Eine Besonderheit unserer Plattform ist die vollumfängliche Integration der LoRaWAN-Technologie („Long Range Wide Area Network“). Diese zukunftsweisende Funktechnologie wurde speziell entwickelt, um im Internet der Dinge die energieeffiziente, kostengünstige und sichere Übertragung von Daten über große Entfernungen hinweg zu gewährleisten. Neben LoRaWAN können wir zusätzlich verschiedenste  Datenquellen, wie bspw. NB-IoT, Backends von Ladeinfrastruktursystemen bis hin zu Klimadaten von offiziellen Messstationen, an unsere Datenplattform anbinden.

Die MVV-Datenplattform bildet die technologische Basis für die Entwicklung Ihrer Stadt

  • Bereitstellung einer leistungsstarken und hoch skalierbaren Datenplattform nach Ihren Bedürfnissen
  • Basierend auf dem "Software as a Service (SaaS)-Modell" für qualitative und kostenseitige Vorteile für Sie
  • Kostenoptimierte Lösung, insbesondere für die Massendatenverarbeitung im Bereich der Infrastruktur
  • Sicherstellung aller geforderten Standards im Bereich Datensicherheit und Datenschutz
  • Bereitstellung individueller Schnittstellen zur Weiterverarbeitung in Drittsysteme
  • Umfangreiche Visualisierungsmöglichkeiten mit intuitiver Bedienung
  • Standardprozess zur Anbindung von LoRaWAN-, IP- und Edge-Geräten
  • Umfangreiche Dokumentation zu allen Modulen, Schnittstellen/APIs sowie zu rechtlichen Themen inkl. regelmäßiger Release-Notes

Unsere dreistufige IoT-Architektur

Intelligentes Datenmanagement mit der MVV-Datenplattform

Für ein effizientes Datenmanagement bedarf es einer mehrstufigen IoT-Architektur.

Zunächst werden Daten über verschiedene Schnittstellen oder Funktechnologien an die MVV-Datenplattform gesendet. Diese Daten werden von Sensoren wie fernauslesbaren Zählern oder intelligenten Messsystemen generiert. Möglich ist auch die direkte Dateneinspeisung aus Anlagen oder Drittsystemen wie SAP oder Schleupen.

Die Nutzer dieser ausgereiften und mitwachsenden Plattform haben dort die Möglichkeit, alle Daten, sowohl IoT- als auch Stammdaten, zu verarbeiten, langfristig zu speichern, zu analysieren sowie proaktiv regelbasierte Alarme zu relevanten Grenzwerten einzustellen.

Über eine Vielzahl von Schnittstellen und APIs können die Daten und Analysen in Dashboards aufbereitet, in Apps verarbeitet, als Open Data zur Verfügung gestellt oder an Drittsysteme exportiert werden. Zudem können Dashboards per Schnittstelle direkt auf Webseiten eingebunden werden, um so Ihren einheitlichen Auftritt zu gewährleisten.

Die Vorteile von LoRaWAN

 

Die zukunftsweisende Funktechnologie LoRaWAN („Long Range Wide Area Network“) wurde speziell entwickelt, um im Internet der Dinge die energieeffiziente, kostengünstige und sichere Übertragung von Daten über große Entfernungen hinweg zu gewährleisten.

Im Feld erfasste Daten werden über In- oder Outdoor-Gateways weitergegeben, die – wenn möglich – auf oder unter dem Dach von Gebäuden installiert werden. Das wartungsarme Gateway benötigt zwar einen Stromanschluss, verbraucht jedoch kaum Energie, maximal 15 kW. Die Konnektivität wird durch den Mobilfunk oder ggf. einen DSL-Anschluss sichergestellt. Wir reagieren auf jeden Kundenwunsch und wählen gemeinsam das passende Gateway für Sie aus.

  • Höchste Sicherheitsstandards

    Das drahtlose, AES-verschlüsselte Netzwerk gewährleistet den zuverlässigen und sicheren Betrieb hersteller­übergreifender IoT-Systemlösungen.
  • Energieeffizienz bei hoher Reichweite

    Die effiziente Technologie ermöglicht den mehrjährigen Batteriebetrieb von Endgeräten bei einer Reichweite von bis zu 10 Kilometern im Freien.
  • Geringe Anschaffungs- und Betriebskosten

    Ein vielfältiges Sensorik-Angebot, geringer Installations- und Wartungsaufwand sowie das lizenzfreie Frequenzband reduzieren Ihre Kosten.

     

Die Module der MVV-Datenplattform

Die MVV-Datenplattform ist eine integrierte Plattform zur Erfassung, Speicherung, Analyse, Import und Export von Daten und der Ausführung von daten-, ereignis- und zeitgesteuerten Regelwerken und Methoden der künstlichen Intelligenz. Sie bildet so das Fundament für eine optimierte Steuerung einer „Smart City“.

Die Plattform ist multiuser-, multiaccount- und multimandantenfähig. Sie besteht aus den Modulen Assets, Analytics, Dashboards und Automation.

Dashboards

Die Anbindung von LoRaWAN Sensoren und Gateways ist Standardumfang enthalten. Zusätzlich können auch IP-basierte Geräte angebunden werden. Die Anbindung über OPCUA, MQTT, IEC 60870-5-10x, Modbus und viele weitere Protokolle wird unterstützt.

Das Modul dekodiert und speichert Rohdaten und bietet Analysemöglichkeiten für die Daten der Geräte. Sie umfasst folgende Punkte:

  • Anlegen, Verwalten, Löschen, Suchen von Devices und Metadaten (Standort, Konfiguration, …)
  • Anlegen, Verwalten, Löschen, Suchen von Devices-Gruppen
  • Status von Devices
  • Status von Gateways
  • Datenanalyse
    • Rohdaten
    • Netzwerkinformationen (RSSI, SNR, etc.)
    • Dekodierte Nutzdaten
  • Export der Analysedaten
  • Export der Rohdaten

Das Modul Analytics ermöglicht die Datenspeicherung in einer für Analysezwecke optimierten Form und damit flexible und performante Analysen und Reports. Sie ermöglicht Daten von Devices, importierte Daten aus anderen Datenquellen und berechnete Daten gemeinsam auszuwerten und diese Auswertungen attraktiv zu gestalten.

Die Analysen und Reports bieten folgende Gestaltungselemente:

  • Schaubilder der Daten
  • Formatierte Texte und Tabellen
  • Einbindung von Bildern, Grafiken und Videos

Das Modul Dashboards bietet die Möglichkeit mehrere Analysen in übersichtlicher Form nebeneinander und untereinander darzustellen. Jeder Inhalt, der in einer Analyse dargestellt werden kann, kann auch auf einem Dashboard dargestellt werden. Ein Dashboard ist in Zeilen und Spalten organisiert. Dashboards bieten folgende Optionen:

  • Freie Anordnung von Analysen in Zeilen und Spalten des Dashboards
  • Überschreiben der Datumseinstellungen der Analysen zur Konsolidierung
  • Automatische Aktualisierung
  • Ein-Ausblenden von Bestandteilen von Analysen (z.B. Legende, begleitende Texte etc.)
  • Synchronisieren der Analysedefinitionen
  • Formatierbare Texte und Tabellen

Dashboards können auf einfache Weise (Mausklick) für einen großen Nutzerkreis publiziert werden. Das Public Dashboard erhält eine kryptische URL, die schwer zu erraten ist. Wer die URL mitgeteilt bekommt, hat lesenden Zugriff auf das publizierte Dashboard.

Zugang zum Modul Automation erhalten ausschließlich Nutzer mit Administratoren-Rechten. Im Modul werden komplexe zeit- und/oder eventgesteuerte Regelwerke ausgeführt. Hierdurch wird ermöglich, dass die MVV Datenplattform intelligent auf Vorkommnisse und Messdaten reagiert – oder regelmäßige Prozesse auslöst.

Anwendungsfälle hierfür sind unter anderem:

  • Alarmierung bei bestimmten Ereignissen (Versand von Nachrichten per SMS, E-Mail, Messenger, etc.)
  • Auslösen von Prozessen durch Ereignisse z.B. Schalte die Straßenbeleuchtung an, wenn der Dämmerungssensor ‚Dunkelheit‘ Meldet
  • Regelmäßige und ad hoc? Exporte zu Drittsystemen
  • Durchleitung von Datenströmen an Drittsysteme
  • Berechnung von abgeleiteten Datenströmen oder Zeitreihen
  • Datenanalyse und Steuerung durch neuronale Netze
Die Vorteile des SaaS-Modells

Software as a Service

Software as a Service (SaaS) ist ein Teilbereich des Cloud-Computings. Das SaaS-Modell basiert auf dem Grundsatz, dass die Software und die IT-Infrastruktur bei einem externen IT-Dienstleister betrieben und vom Kunden als Dienstleistung genutzt werden. Auch die MVV-Datenplattform basiert auf dem SaaS-Modell. Dies bringt qualitative und kostenseitige Vorteile für den Kunden mit sich.

  • Geringes Investitionsrisiko
  • Transparente IT-Kosten
  • Beschleunigte Implementierung
  • Verringerung der IT-Prozesskomplexität
  • Konzentration auf das Kerngeschäft
  • Kontinuierliche Aktualisierung und Fehlerbehebung der Software
  • Wachsender Funktionsumfang
  • Kostenvorteile
  • Hohe Energieeffizienz
  • Niedriger CO2 Fußabdruck

Demo-Termin vereinbaren

Werfen Sie mit unseren Experten einen intensiven Blick in die MVV-Datenplattform.

Neben Zählern und Gateways zur physischen Umsetzung Ihres LoRaWAN-Netzwerkes kommt es vor allem auf die Auswertung sowie Auf- und Weiterverarbeitung der Daten an, die Sie erfassen.

Wir zeigen Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch, wie Sie Daten, beispielsweise Umwelt- und Verkehrsdaten, verknüpfen und Analysen und Automatisierungen aufsetzen können.

 

Sprechen Sie uns an

Kontakt

MVV Smart Cities Team

Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.
Sprechen Sie uns an.

0621 290 1309

 

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie über aktuelle Smart Cities Themen informiert.