- Keine Zugabe von Zusatzstoffen
- Optimaler Kalkschutz in der Trinkwasserinstallation
- Keine Veränderung der chemischen Wasserzusammensetzung

Jetzt 10% Aktionsrabatt sichern*
Kalkschutzanlage
Welche Vorteile bietet eine Kalkschutzanlage?

Umweltfreundlich
Im Vergleich zur klassischen Wasserenthärtungsanlage stellt die Kalkschutzanlage eine umweltfreundliche Alternative dar.

Optimaler Kalkschutz
Nachhaltige Verhinderung von Kalkablagerungen in Rohrleitungen, Warmwasserbereitern, Wärme-tauschern, Boilern, Armaturen und sanitären Anlagen.

Schutz vor Wasserschäden
Dank der digitalen Leckage-Schutz-Erkennung kann die Wasserzufuhr im Fall eines Wasserrohrbruchs automatisch abgeriegelt werden.

Ökologische Alternative
Verhindert Kalkablagerungen ohne die Belastung des Trink- oder Abwassers durch die Hinzugabe von Zusatzstoffen (Natrium, Chloride oder Phosphate). Wertvolle Mineralien im Wasser bleiben erhalten.

Geringe Betriebs- und Wartungskosten
Keine laufenden Kosten für zusätzliche Betriebsstoffe wie Salz oder Dosiermittel. Eine Wartung ist nur alle 5 Jahre notwendig.
In 3 Schritten zur neuen Kalkschutzsanlage

Beratungstermin vereinbaren
Unser Serviceteam berät Sie gerne persönlich zum Thema Kalkschutzanlage, den technischen Voraussetzungen, Kosten, Fördermöglichkeiten etc.
Wir beraten Sie gerne ausführlich bei Ihrem Vorhaben.
Kalkfrei dank Kalkschutzanlage

Statistisch gesehen entsteht in Deutschland alle 30 Sekunden ein Wasserschaden. Vollgelaufene Keller, verschimmelte Wände, zerstörte Möbel - die Kosten zur Schadensbeseitigung belaufen sich häufig auf eine hohe Summe. Hier kann eine Kalkschutzanlage Abhilfe schaffen. Sie verhindert nicht nur Kalkablagerungen, sondern stoppt durch die integrierte Leckage-Schutz-Erkennung Wasserschäden bevor sie überhaupt entstehen.
Wir sind der richtige Ansprechpartner wenn es um den Kauf und die Installation Ihrer neuen Kalkschutzanlage geht. Mit unserer Expertiese und Erfahrung stehen wir Ihnen während des gesamten Kaufprozesses mit Rat und Tat zur Seite und unterstützen Sie gerne.
Wie funktioniert eine Kalkschutzanlage?
Die von uns angebotenen Kalkschutzanlagen funktionieren nach einem Verfahren, das sich den natürlichen Vorgang der Biomineralisierung zu Nutze macht.
- Ein spezielles Granulat im Inneren der Anlage bewirkt, dass sich aus den im Wasser gelösten Härtebildnern (Kalzium- und Magnesium-Ionen) mikroskopisch kleine Kalkkristalle (Impfkristalle) bilden.
- Durch die Wasserentnahme werden diese im gesamten Trinkwassersystem verteilt. Der ausfallende Kalk lagert sich nun vorrangig an den Impfkristallen an, anstatt sich an Rohrinnenwänden oder anderen wasserberührenden Flächen abzusetzen.
- Die Impfkristalle werden letztlich zusammen mit dem Wasserstrom aus der Trinkwasser-installation herausgespült. Die Kalkschutzanlage kommt dabei ganz ohne die Zugabe chemischer Zusatzstoffe aus.
Die ursprüngliche Wasserzusammensetzung bleibt unverändert, wertvolle Mineralien bleiben erhalten.
Wann ist es sinnvoll, eine Kalkschutzanlage einzusetzen?
Das Trinkwasser, das von Wasserversorgungsunternehmen bereitgestellt wird, ist qualitativ hochwertig und entspricht den Anforderungen der Trinkwasserverordnung. Aus gesundheitlich-hygienischen Gründen ist eine zusätzliche Nachbehandlung des Wassers daher nicht notwendig. Zum Schutz der Wasserrohrleitungen, Wärmetauscher und Haushaltsgeräte ist die Installation einer Kalkschutzanlage allerdings dennoch sinnvoll, wenn das verfügbare Wasser eine hohe Wasserhärte aufweist, also besonders kalkhaltig ist. Setzt sich der Kalk in den entsprechenden Geräten und Rohrleitungen ab, kann es zu nachhaltigen Schäden und Beeinträchtigungen kommen. Außerdem erhöht sich der Energieverbrauch der Anlagen und Geräte. Schon eine Kalkschicht von nur 1 Millimeter verursacht einen Energieverlust von ca. 10%.
Wann wird eine Kalkschutzanlage empfohlen?
Um den Folgen von hartem Wasser entgegenzuwirken, wird ab einer Wasserhärte von 14° deutscher Härte (dH) die Installation einer Kalkschutzanlage empfohlen. Ab diesem Wert wird das Wasser als „hart“ eingestuft. Dabei ist es egal, ob es sich um einen Privathaushalt oder um ein gewerblich genutztes Gebäude handelt. Liegt die Wasserhärte unter 14° dH, kann eine Kalkschutzanlage aus Komfortgründen dennoch verbaut werden. Die Entscheidung liegt in der Verantwortung der Hauseigentümer und Bewohner. Das Trinkwasser im Versorgungsgebiet der MVV Energie AG liegt mit 20°dH im Härtebereich „hart“. Wir informieren unsere Kunden jährlich mit einer amtlichen Bekanntmachung über Härtegrad und Qualität unseres Trinkwassers.
Kalkschutzanlage verhindert Kalkablagerungen
Durch das Verfahren der Kalkschutzanlage werden Kalkablagerungen verhindert, ohne die chemische Wasserzusammensetzung zu verändern. Dadurch bleiben die Wasserhärte und die Mineralien im Wasser erhalten. Das bedeutet aber auch, dass bereits bestehende Kalkablagerungen durch die Anlage nicht abgebaut werde können. Die Reinigung von Oberflächen wird nicht erspart, wird aber wesentlich leichter. Das Verfahren eignet sich daher nicht für technische Anlagen, bei denen eine Voll- oder Teilenthärtung nötig oder vom Hersteller vorgeschrieben ist. Wer dagegen sehr weiches Wasser bevorzugt, hat die Möglichkeit stattdessen zu einer Wasserenthärtungsanlage zu greifen. Unser Angebot an Wasserenthärtungsanlagen für verschiedenen Haushaltsgrößen finden Sie hier.
Umweltfreundlich & zuverlässig: Kalkschutzanlagen von WATERCryst
Wir präsentieren Ihnen die Kalkschutzanlagen der BIOCAT KLS Serie des Herstellers WATERCryst. Die Anlage kombiniert das bewährte Kalkschutzverfahren mit einer digitalen Leckage-Erkennung und sorgt damit für optimalen Schutz. Je nach Modell eignet sich die Anlage für Ein- oder Mehrfamilienhäuser.
Beide Kalkschutzanlagen im Vergleich
Merkmal | Biocat KLS 3000-C | Biocat KLS 4000-C |
---|---|---|
Anzahl der Wohneinheiten | 1 Wohneinheit | 3 Wohneinheiten |
Geeignet für | Bis zu 4 Personen | Bis zu 8 Personen |
Dauerdurchfluss | 45 Liter pro Stunde | 75 Liter pro Stunde |
Maximaler Tagesverbrauch | 450 Liter | 750 Liter |
Maße (H x B x T) | 465*560*430-470 | 465*662*430-470 |
Gewicht | 21,5 kg | 23 kg |
Verbindungsgröße | DN 25 (1“ AG) | DN 25 (1“ AG) |
Wartungsintervall | 5 Jahre | 5 Jahre |
DVGW-Zertifizierung | ja | ja |
Wir beraten Sie gerne bei Ihrem Vorhaben
*Erhalten Sie 10% Rabatt auf den Kauf und die Installation einer BIOCAT KLS3000-C (ab 5.583,50€ inkl. USt.) oder BIOCAT KLS 4000-C (ab 7.705,08€ inkl. USt). Das Angebot ist nicht kombinierbar mit weiteren Rabattaktionen der MVV Energie AG. Das Angebot ist befristet bis 15.02.2023., wobei hierfür das Datum des Eingangs Ihrer o.g. Anforderung des Angebotes bei uns maßgeblich ist. Es besteht unabhängig davon, ob Sie Kunde der MVV Energie AG sind.
Dies ist eine Werbeaktion der MVV Energie AG (www.mvv.de).