Heizstrom von MVV: Effizient heizen und Kosten sparen
Wählen Sie den passenden Heizstromtarif für Ihre Nachtspeicherheizung oder Wärmepumpe und senken Sie so die Heiznebenkosten. Neben der verlässlichen und uneingeschränkten Grundversorgung bieten Sondertarife beim Heizstrom oftmals attraktive Sparmöglichkeiten.
Für Ihre individuelle Versorgung mit Heizstrom bieten wir Ihnen unterschiedliche Heizstromtarife, mit denen Sie Ihre Nachtspeicherung oder Wärmepumpe sicher versorgen. So werden Sie beim Stromverbrauch auch im kältesten Winter nicht kalt erwischt.
Was ist Heizstrom?
Heizstrom ist eine attraktive Lösung für alle, die ihre elektrische Wärmeversorgung mit Wärmepumpe, Nachtspeicher- oder Direktheizung effizient und kostengünstig gestalten möchten. Im Vergleich zum regulären Haushaltsstrom profitieren Sie bei Heizstrom von besonders attraktiven Tarifen.
Ein Grund dafür: Für steuerbare Verbrauchseinrichtungen – wie Wärmepumpen oder Nachtspeicherheizungen – gelten gemäß § 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) besondere netzseitige Regelungen. Diese ermöglichen es, die Netzentgelte und staatlich veranlassten Umlagen für Heizstrom zu reduzieren, wodurch günstigere Tarife möglich sind.
Mit unseren speziellen Heizstrom-Angeboten nutzen Sie diese Vorteile optimal aus – und erhalten eine zuverlässige sowie preiswerte Energiequelle für Ihr Zuhause.
Erfahren Sie mehr über unsere Heizstrom-Tarife und finden Sie die passende Lösung für Ihre Heiztechnik. Gerne beraten wir Sie persönlich und erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot für Ihren individuellen Wärmestrombedarf.
Nutzen Sie zum Betrieb einer Wärmepumpe den eigens erzeugten Solarstrom Ihrer PV-Anlage, damit senken Sie die Betriebskosten Ihrer Wärmepumpe deutlich.
Unsere individuellen Tarife für Heizstrom
Für Nachtspeicher und Wärmepumpen erhalten Sie bei MVV individuell zugeschnittene Stromtarife, mit denen sich der Betrieb dieser Heizungstypen rechnet. Bei allen Sondertarifen profitieren Sie von einer hohen Versorgungssicherheit. Für die korrekte und exakte Abrechnung besteht die Möglichkeit, die unterschiedlichen Stromtarife durch einen Zweitarifzähler, einen Doppeltarifzähler oder die Kombination mit einem Eintarifzähler individuell abzurechnen. Dabei können die Stromzähler auch explizit zwischen verbrauchtem Strom im Hochtarif (HT) und Niedrigtarif (NT) unterscheiden.

Heizstrom: Günstig, effizient und nachhaltig heizen
Typischerweise benötigt eine mit Gas beheizte Wohnung mit 120 m² Wohnfläche 16.000 kWh an Heizenergie. Eine Wärmepumpe kommt aufgrund einer Effizienzsteigerung bei der Energieverwendung auf etwa ein Viertel der dafür notwendigen Energiemenge (also 4.000 kWh bei 120 m²), um die gleiche Heizleistung zu erreichen. Dies entspricht einer Jahresarbeitszahl von 3,5 bei der Wärmpumpe. Die Jahresarbeitszahl, kurz JAZ, gibt Auskunft über die Effizienz einer Wärmepumpe, indem sie den Stromverbrauch in Relation zur Heizleistung setzt.
Heizstrom-Kosten: Einsparpotenziale und Verbrauchsrechner für Wärmepumpe & Nachtspeicherheizung
Sie heizen mit Strom und möchten Ihre Kosten senken? Sparen Sie mit dem passenden Heizstrom-Tarif für Ihre Wärmepumpe, Nachtspeicherheizung oder Direktheizung bares Geld. Wir zeigen Ihnen, welche Faktoren die Stromkosten Ihrer Heizung beeinflussen und erklären Ihnen anhand von Verbrauchsbeispielen, wie Sie von günstigen Tarifen profitieren können.
Welche Heizung verbraucht wie viel Heizstrom?
- Die Wärmepumpe ist eineder effizientesten Heizlösungen – sie benötigt nur ca. 4.500 kWh pro Jahr für ein gut gedämmtes Einfamilienhaus.
- Mit einer Nachtspeicherheizung nutzen Sie günstigen Nachtstrom, haben aber oft einen hohen Verbrauch von 10.000 kWh oder mehr.
- Die Direktheizung alsVariante der Stromheizung ist meist die teuerste Option mit bis zu 14.000 kWh Jahresverbrauch.
Heizstrom-Kosten im Vergleich
Die Kosten für Heizstrom variieren je nach Heizsystem, Verbrauch und Tarif. Hier ein Überblick über die durchschnittlichen jährlichen Heizkosten eines 3-4 Personen-Haushalts:
Heizungsart | Durchschnittlicher Verbrauch pro Jahr | Jährliche Heizstrom-Kosten* |
Wärmepumpe | 3.500 - 5.500 kWh | 1.120 - 1.760 € |
Nachtspeicherheizung | 7.000 - 12.000 kWh | 2.240 - 3.840 € |
Direktheizung | 8.000 - 14.000 kWh | 2.560 - 4.480 € |
(*bei einem durchschnittlichen Strompreis von 32 Cent/kWh)