Häufig gestellte Fragen

Hier beantworten wir häufige Fragen rund um das Thema Wärme.

Häufige Suchbegriffe:
Kosten Anschluss Anmeldung

Um welches Wärme-Produkt geht es?

Ein Wärmemengenzähler misst den Verbrauch. Er wird einmal pro Jahr abgelesen. Aus dem Verbrauch wird dann die Verbrauchsabrechnung erstellt und die monatlichen Abschlagszahlungen entsprechend angepasst.

In der Station befindet sich ein Zähler, der abgelesen wird. 

Die eingestellte Wassermenge kann auf Antrag des Kunden geändert werden. Eine Änderung kann allerdings nur einmal innerhalb von 12 Monaten erfolgen.
Hierdurch ändert sich der jährliche Servicepreis.

Die Kosten für unsere Fernwärme haben drei Bestandteile: den Verbrauchspreis, den Jahresservicepreis und den Verrechnungspreis. Mit dem Verbrauchspreis wird die verbrauchte Wärme bezahlt, also die bezogene, am Zähler gemessene Heizwassermenge. Der Jahresservicepreis ist unabhängig vom Verbrauch, mit ihm werden Kosten der Wärmebereitstellung abgegolten. Er hängt von den eingestellten Einheiten ab. Der Verrechnungspreis ist ein Entgelt für die Kosten der Messung, dem Zählerwechsel und der Abrechnung der Wärmemengen. Er hängt von der Zählergröße ab.

Fernwärme ist umweltfreundlich, wenn die Anlagen zur Wärmeerzeugung energieeffizient bzw. mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Bisher wurde dies hauptsächlich mit fossilen Energien jedoch mit der effizienten Technik der Kraft-Wärme-Kopplung betrieben. Zukünftig werden die fossilen Energien durch Erneuerbare Energie und Abwärme abgelöst. 

Mehr zur Vergrünung unserer Fernwärme erfahren Sie hier.

Bei der Inbetriebnahme der Anlage wird ein Inbetriebnahmeprototokoll erstellt. Das Inbetriebnahmeprotokoll enthält die eingestellte Leistung. Damit wird ein Liefervertrag und Abschlagsplan erstellt. Der Liefervertrag muss vom Eigentümer unterschrieben werden.

Der Fernwärmelierfervertrag hat eine Grundlaufzeit von 3 Jahren, beginnend ab dem 01.10. des Jahres, an dem die Anlage in Betrieb genommen wurde. Der Vertrag kann nach der Grundlaufzeit mit einer Kündigungszeit von 9 Monaten zum 30.09. eines Jahres gekündigt werden

Fernwärme ist platzsparend, weil ein Heizkessel, die Lagerung von Brennstoffen, ein Öl- oder Gastank oder ein Kamin überflüssig werden. Fernwärme ist umweltfreundlich und erfüllt das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) sowie das Gebäudeenergiegesetz (GEG). Nach diesen Gesetzen kann die Forderung nach dem Einsatz Erneuerbarer Energien auch ersatzweise durch Wärme aus Kraft-Wärme-Kopplung erfült werden. Fernwärme ist ökologisch, da sie einen niedrigen Primärenergiefaktor (0,25) hat. Das verschafft Ihnen einen Vorteil beim Energieausweis für Ihr Gebäude. Fernwärme ist sauber und vermeidet Staub, Schmutz und Ruß. Fernwärme ist günstig, denn seit Jahren gehören in Mannheim die Preise für Fernwärme zu den günstigsten in Deutschland.- Fernwärme wird sicher und zuverlässig in Form von Heizwasser, also ohne brennbaren Energieträger, in Ihr Gebäude geliefert. Fernwärme spart Zeit, weil Brennstoffbeschaffung, Kesselwartung und die Schornsteinreinigung entfallen. Eine Fernwäme-Kompaktstation ist komfortabel, da sie nur wenig Platz beansprucht und wartungsarm ist.

In unserem Artikel "Fernwärme - Vorteile, Herausforderungen und was Sie dabei beachten sollten" finden Sie noch weitere spannende Informationen.

Für die Umwelt und die hohe Versorgungssicherheit lohnt sich Fernwärme immer. Fernwärme stellt eine wettbewerbsfähige Energielösung dar und durch wartungsarme und langlebige Stationen eine kostengünstige Versorgung.

Noch wird ein großer Teil der Fernwärme in Mannheim im GKM (Großkraftwerk) erzeugt. In einem hocheffizienten Verfahren wird gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt (Kraft-Wärme-Kopplung KWK). Bis zum Jahr 2030 werden wir die erzeugte Wärme aus dem GKM aber sukkzessive durch grüne Wärme ersetzen. Thermische Abfallbehandlung (TAB), Flußwärmepumpe, Phosphor-Recyclinganlage, Biomasseheizkraftwerk wurden bereits realisiert und tragen zur klimafreundlichen Fernwärme bei. Weitere Erzeugungsanlagen sind bereits in Planung, z. B. Geothermie und weitere Flußwärmepumpen.

Mehr zu unseren Erzeugungsquellen erfahren Sie hier.

Weitere FAQs laden

Ihre Antwort war nicht dabei?

Dann wenden Sie sich einfach direkt an uns:

 

Direkt vor Ort

In unseren Kundenzentren beraten wir Sie gerne persönlich. Bitte beachten Sie, dass wir für die persönliche Kundenberatung eine Online-Terminbuchung empfehlen.

 

Weitere Informationen

E-Mail

Unsere Experten beantworten Ihre Fragen gerne unkompliziert per E-Mail.

 

Jetzt kontaktieren

Ratgeber Wärme

In unserem Ratgeberbereich stellen wir Ihnen hilfreiche Tipps und spannende Themen vor.

Alle Fragen und Antworten zu unseren Produkten

Möchten Sie Informationen zu einem bestimmten Produkt? Hier geht es zu den entsprechenden FAQs in den Themenbereichen.

 

  Strom  Gas  Wasser  Wärme  Photovoltaik  E-Mobilität 

Hallo! Ich bin Mia, wie kann ich Ihnen helfen?

Ihre Frage an Mia ...

Sommer, Sonne, Gratis-Strom

Jetzt Wärmepumpe kaufen und ein Jahr kostenlos* heizen!

Vereinbaren Sie jetzt Ihre individuelle Beratung und sichern Sie sich Ihr unverbindliches Festpreisangebot!

 

Mehr erfahren

Fragen & Antworten

Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen.

FAQs

 

Beratungstermin vereinbaren

Sie haben Interesse an unseren Produkten?

Jetzt Termin vereinbaren

 

Kundenzentren

Lassen Sie Sich in unserem nächstgelegenen Kundenzentrum beraten.

Zu den Kundenzentren

 

Service-Telefon

Sie möchten lieber mit uns persönlich sprechen?

0621 - 290 1790
Mo - Fr von 8 bis 17 Uhr

Newsletter

Jederzeit gut informiert: Ob Aktionen, neue Produkte oder aktuelle Veranstaltungen – unser Newsletter hält Sie auf dem Laufenden!

 

Jetzt anmelden

Willkommen im MVV-Chat
MVV-Chatbot Mia hat Zeit für Sie

Sie haben Fragen zu unserem Angebot?

Wir beraten Sie gerne jederzeit im MVV-Chat. Bitte akzeptieren Sie Präferenz- und Statistik-Cookies, um unseren Chat nutzen zu können.

Jetzt Cookie-Einstellungen anpassen