Die Wärmewende als vielleicht wichtigster Schlüssel zur Klimaneutralität
MVV ist der drittgrößte deutsche Fernwärmeversorger. Wir tragen deshalb eine besondere Verantwortung für die Dekarbonisierung unseres Wärmesektors.
Unser Ziel lautet grüne Wärme, also erneuerbar und klimafreundlich erzeugt. Bis 2030 werden wir die Fernwärme in Mannheim und der Metropolregion Rhein-Neckar Schritt für Schritt vollständig auf grüne Energiequellen umstellen – also von 100 Prozent fossil auf 100 Prozent grün. Dabei setzen wir auf ein breites Portfolio grüner Technologien, die sich ideal ergänzen und eine hohe Versorgungssicherheit gewährleisten.

In Mannheim liegt bereits ein Drittel dieses Weges hinter uns. Das zweite Drittel werden wir 2024 erreichen und die Umstellung spätestens mit dem Ablauf der 2020er Jahre abgeschlossen haben. Unsere nächsten konkreten Schritte zur Dekarbonisierung der Fernwärme in Mannheim sind:
- Wir errichten eine erste Flusswärmepumpe in Mannheim-Rheinau. Mit einer Wärmerzeugungskapazität von 20 MWth nutzen wir ab dem Jahr 2023 Umweltwärme des Rheins.
- Wir nehmen bis zum Jahr 2023 eine Anlage zum Phosphorrecycling aus Klärschlamm in unserem Energiepark Mannheim auf der Friesenheimer Insel in Betrieb.
- Wir erweitern unser Biomassekraftwerk (Altholz) in Mannheim um eine Fernwärmeauskopplung. Mit einer Wärmeauskopplung von 45 MWth wird diese KWK-Anlage ab 2024 einen wichtigen Beitrag für die Fernwärmeversorgung leisten.
- Wir erschließen sukzessive Potenziale industrieller Abwärme unserer Anlagen in unserem Energiepark auf der Friesenheimer Insel.
Auch an unseren anderen Standorten arbeiten wir intensiv an 100% grüner Fernwärme. Mit dem Kurs Klimaneutralität der Stadtwerke Kiel wird durch den Bau von Großwärmepumpen sowie dem Umbau des Gasmotorenkraftwerks auf Wasserstoff Klimaneutralität erreicht.