Nutzen Sie die Chancen volatiler Märkte

Flexibilitätsvermarktung

  • Optimale Vermarktung flexibler Erzeugungskapazitäten
  • Ertragsmaximierung durch Multi-Market-Optimierung
  • Sicherheit durch Expertise und Bonität

Wir bringen Ihre Flexibilität in den Markt

Die Energiewirtschaft befindet sich derzeit in einem starken Wandel, der durch den Ausbau der erneuerbaren Energien und die Herausforderungen bei der Versorgung mit fossilen Brennstoffen geprägt ist. Die Märkte sind durch volatile Preise gekennzeichnet und es ist absehbar, dass diese Schwankungen auch in Zukunft anhalten werden. In diesem Umfeld gewinnen Speicherlösungen, die schnell auf Preisänderungen reagieren können, zunehmend an Bedeutung. Als engagierter Akteur der Energiewende und einer der führenden Anbieter flexibler Erzeugungskapazitäten ist MVV ein verlässlicher Partner, wenn es um die effiziente Vermarktung Ihrer flexiblen Anlagen geht.

Langjährige Erfahrung im Intraday Trading und in der Regelenergievermarktung

24/7 Erreichbarkeit und Sicherheit rund um die Uhr durch eigenen Trading Desk

150 Jahre Erfahrung in der Energiewirtschaft

Batteriespeicher Vermarktung

Volatilität als Chance

Wir vermarkten Ihren Speicher auf allen relevanten Kurzfristmärkten – vom Day-Ahead- und Intraday-Markt bis hin zu Regelenergiemärkten (aFRR und FCR). Dabei passen wir die Gewichtung flexibel an den Netzbedarf und die Preissignale an. Mit unserer Multi-Market-Optimierung stellen wir sicher, dass Ihr Speicher immer dort aktiv ist, wo die höchsten Erträge erzielt werden. So treiben wir die Integration erneuerbarer Energien voran und stabilisieren dabei das Stromnetz.

Jetzt beraten lassen

1
Stand Alone​

Maximale Flexibilität an allen Strommärkten

Speicher-Merkmale

  • Alleinstehender Batteriespeicher mit eigenem Netzanschluss ohne Einschränkungen
  • Durch ihre Pufferfunktion stabilisieren sie das Stromnetz
     

Erlösmöglichkeiten​

  • Maximale Arbitrageerlöse durch Handel am Spotmarkt (Day Ahead & Intraday Auktion sowie kontinuierlicher Intraday Handel): Laden (Kauf) bei niedrigen Preisen und Entladen bei niedrigen Preisen (Verkauf)
  • Teilnahme an Regelenergiemärkten zur Stabilisierung des Stromnetzes: Erlöse durch die Bereitstellung und den Abruf von Regelleistung und Regelarbeit
2
Co-Location​

Vereinfachter Netzanschluss durch kombinierte Batterie- und EE-Vermarktung

Speicher-Merkmale

  • EE-Anlagen und Speicher teilen sich einen gemeinsamen Netzanschluss und machen die schwankende Erzeugung aus Wind und Sonne kontinuierlich nutzbar
  • Effiziente Synergien durch abgestimmte Fahrweisen unter Berücksichtigung der Netzrestriktionen bei EE-Einspeisung
     

Erlösmöglichkeiten​

  • Arbitrageerlöse durch Handel am Spotmarkt (Day Ahead & Intraday Auktion sowie kontinuierlicher Intraday Handel): Laden (Kauf) bei niedrigen Preisen und Entladen bei niedrigen Preisen (Verkauf) – unter Berücksichtigung der Einschränkung am Netzverknüpfungspunkt
  • Teilnahme an Regelenergiemärkten zur Stabilisierung des Stromnetzes: Erlöse durch die Bereitstellung und den Abruf von Regelleistung und Regelarbeit – unter Berücksichtigung der Einschränkung am Netzverknüpfungspunkt
3
Innovationsausschreibung

Wertsteigerung des Grünstroms und Rettung der Marktprämie

Speicher-Merkmale

  • Geförderte Anlagenkombination aus EE- und Speicher-Anlage
  • EE-Anlage und Speicher teilen sich einen gemeinsamen Netzanschluss und erhalten eine gleitende Marktprämie für langfristige Planungssicherheit
  • Speicher lädt ausschließlich Grünstrom aus der EE-Anlage
     

Erlösmöglichkeiten​

  • Wertsteigerung des Grünstroms durch Arbitrageerlöse am Spotmarkt (Day Ahead & Intraday Auktion sowie kontinuierlicher Intraday Handel)
  • Teilnahme an Regelenergiemärkten eingeschränkt möglich

Volatilität als Chance

Wir vermarkten Ihren Speicher auf allen relevanten Kurzfristmärkten – vom Day-Ahead- und Intraday-Markt bis hin zu Regelenergiemärkten (aFRR und FCR). Dabei passen wir die Gewichtung flexibel an den Netzbedarf und die Preissignale an. Mit unserer Multi-Market-Optimierung stellen wir sicher, dass Ihr Speicher immer dort aktiv ist, wo die höchsten Erträge erzielt werden. So treiben wir die Integration erneuerbarer Energien voran und stabilisieren dabei das Stromnetz.

Jetzt beraten lassen


Von der Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung

Mit unserer umfassenden Expertise haben wir die Antworten auf Ihre Fragen rund um die Vermarktung von Batteriespeichern.​ Unabhängig davon, ob Sie am Anfang oder kurz vor der Umsetzung stehen – wir begleiten Sie entlang der gesamten Prozesskette.

 

Angebot

Vertrag

Anbindung

Testbetrieb

Optimierung

Vermarktung

Unsere Erlösmodelle

Profit Share (Fully Merchant)

  • Erfolgsabhängige variable Erlösaufteilung nach vereinbartem Schlüssel in %
  • Dieses Modell bietet maximale Beteiligung an Marktchancen und Marktrisiken

Profit Share mit Floor

  • Erfolgsabhängige variablen Vergütung (Profit Share) bei zusätzlich gesichertem Mindestpreis (Floor)
  • Dieses Modell bietet gesicherte Einnahmen bei zusätzlicher Inanspruchnahme von Marktchancen

Festpreis (Tolling)

  • Gesicherte Einnahmen für den Kunden (Asset Owner) über definierte Vertragslaufzeit
  • Dieses Modell bietet gesicherte Einnahmen und längerfristige Planungssicherheit – ohne Inanspruchnahme zusätzlicher Marktchancen

Day Ahead Hedge

  • Absicherung der Day Ahead Erlöse über definierte Vertragslaufzeit
  • Profit Share für die Erlöse aus dem kontinuierlichen Intradayhandel und aus der Regelreserve
  • Dieses Modell bietet gesicherte Einnahmen bei zusätzlicher Inanspruchnahme von Marktchancen

Die Regelenergievermarktung – sichere Erträge auch unabhängig von Batteriespeichern

Viele Anlagen, die in Unternehmen Strom erzeugen, sind auf Dauerlast ausgelegt. Etwa BHKWs, die primär dafür da sind, Wärme zu erzeugen und die den dabei anfallenden Strom quasi als „Nebenprodukt“ bereitstellen.

Solche Anlagen vermarkten wir als Pools. Das heißt, dass wir die von den Anlagen prinzipiell bereitstellbare Energie als Regelleistungspool anbieten. So erreichen wir wesentlich bessere Erträge für unsere Kunden.

Der Grund dafür: Aufwand und Kosten sinken – und gleichzeitig laufen die Prozesse sicher.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Batterievermarktung

  • Wir prüfen individuell, ob Ihr Batteriespeicher die technischen und wirtschaftlichen Anforderungen für eine erfolgreiche Vermarktung erfüllt. Wichtige Faktoren sind dabei die Speichergröße und eventuelle Einschränkungen am Netzverknüpfungspunkt (z.B. durch PV- oder Windenergieanlagen). Die relevante Mindestgröße liegt bei 1 MW installierter Leistung.

  • Wir setzen auf eine intelligente Multi-Market-Optimierung und platzieren die Flexibilität gezielt auf allen relevanten Märkten: Day-Ahead Auktion, Intraday-Auktionen, kontinuierlicher Intradayhandel sowie Primär- und Sekundärregelleistung und -arbeit in allen vier deutschen Regelzonen. Dabei kombinieren wir unsere kontinuierlich verbesserten Algorithmen mit der Erfahrung und Intelligenz unserer menschlichen Trader, die die Vermarktung 24/7 physisch überwachen.

  • Ja, selbstverständlich. Wir bieten flexible Lösungen, die es Ihnen ermöglichen, Ihre individuellen Anforderungen – wie etwa die Priorisierung des Eigenverbrauchs oder Nicht-Verfügbarkeiten – weiterhin zu berücksichtigen. Unsere Vermarktungsstrategie wird an Ihre Bedürfnisse angepasst.

  • Durch die Teilnahme an der Großhandels- und Regelreservemärkten können Sie zusätzliche Erlöse generieren, ohne dabei Ihre primären Ziele zu beeinträchtigen. Die möglichen Erlöse hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe Ihrer Batterie, der Marktsituation und Ihrem individuellen Nutzungskonzept. Unsere Experten erstellen für Sie eine maßgeschneiderte Prognose, damit Sie ein klares Bild über Ihre Vorteile erhalten.

  • Stand-Alone-Batteriespeicher dienen dem reinen Trading an den Großhandels- und den Regelreservemärkten. Mit Co-Locations bezeichnet man Anlagenkombinationen (PV- oder Windparks mit Batteriespeicher), die sich einen gemeinsamen Netzanschluss teilen. Hier gibt es von reinen Grünstrom- bis hin zu reinen Graustromspeichern verschiedene Ausprägungen in Abhängigkeit eines geeigneten Mess- und Zählerkonzepts in Abstimmung mit dem jeweiligen Netzbetreiber.

  • Vor der Vertragsunterzeichnung stimmen wir gemeinsam mit Ihnen die technische Schnittstelle ab. Hierzu gehört das Prüfen der Voraussetzungen für die Präqualifikation des Speichers für Regelreservemärkte. Nach der Vertragsunterzeichnung liefern wir Ihnen unsere Steuerbox zur technischen Anbindung. Diese kommuniziert über die Fernwirktechnik mit unserem virtuellen Kraftwerk. Zur Anbindung der Steuerbox benötigt es lediglich eine Stromversorgung, ein Datenkabel sowie eine Internet-Verbindung. Wir begleiten Sie bei jedem Schritt.

  • Batteriespeicher tragen in zahlreichen zentralen Bereichen zur Stabilität und Effizienz des Stromnetzes bei: Sie können Energie speichern, wenn die Nachfrage gering ist, und sie während Spitzenlastzeiten ins Netz zurückspeisen. Durch ihre schnelle Reaktionsfähigkeit können Sie schnell und effizient die Regelreserve für den Ausgleich von Schwankungen im Netz bereitstellen. Sie helfen so, die intermittierende Natur von erneuerbaren Energiequellen wie Wind und PV auszugleichen. Dies erleichtert die Systemintegration erneuerbarer Energien und verringert die Abhängigkeit von konventionellen Backup-Erzeugern.

Kontakt

Vivien Klein-Campailla
Teamleitung, Energy Market Solutions

+49 621 290 1725

Folgen Sie uns

Neuigkeiten rund um Direktvermarktung, Batterievermarktung und Energiewende Trends

Zu unserem LinkedIn-Kanal