Häufig gestellte Fragen

Hier beantworten wir häufige Fragen rund um das Thema Wasser.

Häufige Suchbegriffe:
Vorteile Qualität Kosten

Um welches Wasser-Produkt geht es?

Die Kosten sind von den individuellen Gegebenheiten vor Ort abhängig und liegen zumeist in einem unteren 4-stelligen Bereich. Hinzu kommen laufende Kosten für Salz, Strom und die jährliche Wartung.

Unsere Experten beraten Sie gerne

Sowohl hartes, also kalkhaltiges Wasser, als auch weiches Wasser sind gesundheitlich unbedenklich und für den Verzehr geeignet. Auch das Wasser aus einer Wasserenthärtungsanlage kann problemlos getrunken werden. Wird die Anlage allerdings falsch betrieben oder nicht regelmäßig gewartet, steigt das Risiko der Keimbildung im Wasser, was gesundheitliche Folgen haben kann. Um Verunreinigungen  und Keimbildung zu vermeiden, sollte die Wasserenthärtungsanlage daher regelmäßig durch Fachpersonal gewartet werden. Außerdem sollte der Einbau der Wasserenthärtungsanlage nur durch einen qualifizierten Installationsbetrieb erfolgen und die eingesetzte Anlage sollte einschlägige DVGW- oder DIN-Prüfzeichen vorweisen können.

Auf Wunsch beraten wir Sie hierzu gerne.

Die klassische Wasserenthärtungsanlage funktioniert nach dem sogenannten Ionenaustauschprinzip. Dabei werden dem Wasser die härtebildenden Stoffe Magnesium und Kalzium entzogen und durch Natrium ersetzt. Dadurch sinkt die Wasserhärte, das Wasser wird weicher. Um das Verfahren aufrechtzuerhalten, muss die Austauschsubstanz im Inneren der Anlage regelmäßig durch die Hinzugabe von Natrium (Salz) regeneriert werden.

Die Kalkschutzanlage wählt einen anderen Ansatz. Hier entsteht die Kalkschutzwirkung durch die Bildung mikroskopisch kleiner Impfkristalle. Diese dienen als Anlagerungspunkt für den ausfallenden Kalk, sodass sich dieser nicht mehr an Rohrinnenwänden oder Haushaltsgeräten absetzt. Das Verfahren ist autonom und kommt ohne die Zugabe zusätzlicher Stoffe aus. Die Wasserhärte bleibt erhalten.

Jetzt beraten lassen!

Im Normallfall wird die Reinigung des Salztanks im Rahmen der Wartung durch den Fachhandwerker abgedeckt. Bitte sprechen Sie Ihren Fachanwärter auf einen Rahmenwartungsvertrag an.

Für die Wartung einer Wasserenthärtungsanlage fallen in der Regel Kosten zwischen 300€ - 400€ im Jahr zuzüglich eventuell anfallender Kosten für Ersatzteile an

Um einen sicheren und hygienischen Betrieb der Anlage sicherzustellen, sollte sie in regelmäßigen Abständen inspiziert und gewartet werden. Für eine Enthärtungsanlage ist eine Inspektion alle 2 Monate sowie eine halbjährliche Wartung empfohlen. Letztlich sind die Verfahren und Zeitabstände für Betrieb und routinemäßige Wartung den Herstelleranweisungen zu entnehmen und entsprechend einzuhalten.

Die Wasserenthärtungsanlage wird nach dem Wasserzähler und einem eventuell vorhandenen Trinkwasserfilter in das Trinkwassersystem eingebaut

Wasserenthärtungsanlagen verhindern Kalkablagerungen in Rohrleitungen, an Armaturen und auf Oberflächen. Dadurch ermöglichen sie eine effiziente Warmwasserbereitung und Wärmeübertragung, verlängern die Lebensdauer von Haushaltsgeräten und reduzieren Energie- und Reparaturkosten.

Jetzt beraten lassen

Im Bereich der Wasserenthärtungsanlagen gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Anlagen von verschiedenen Herstellern. Welche Anlage sich am besten eignet, ist von den individuellen Präferenzen und Gegebenheiten vor Ort abhängig. Beim Kauf ist auf alle Fälle darauf zu achten, dass die Anlagen einschlägige DVGW- oder DIN-Prüfzertifikate vorweisen können. Denn nur zertifizierte Geräte sind für den Einbau in die Trinklwasserinstallation zugelassen.

Wir haben in unserem Portfolio zwei Wasserenthärtungsanlagen der Firma Grünbeck.

Jetzt beraten lassen

Wenn das Salz in der Wasserenthärtungsanlage nicht nachgefüllt wird, kann sich das Austauscher-Harz im Inneren der Anlage nicht mehr regenerieren und das Wasser wird nicht mehr enthärtet. In der Regel gibt die Anlage von selbst ein Signal, wenn der Salzvorrat aufgebraucht ist und wieder befüllt werden muss

Weitere FAQs laden

Ihre Antwort war nicht dabei?

Dann wenden Sie sich einfach direkt an uns:

 

Direkt vor Ort

In unseren Kundenzentren beraten wir Sie gerne persönlich. Bitte beachten Sie, dass wir für die persönliche Kundenberatung eine Online-Terminbuchung empfehlen.

 

Weitere Informationen

Rückrufservice

Mit unserem bequemen Rückrufservice sparen Sie wertvolle Zeit und erhalten kompetente Beratung von unseren Experten aus der Kundenberatung.

 

Rückruf vereinbaren

E-Mail

Nutzen Sie unser Kontaktformular, um uns eine Nachricht zu senden. Unsere Experten beantworten Ihre Fragen gerne unkompliziert per E-Mail.

 

Zum Kontaktformular

Ratgeber Wasser

In unserem Ratgeberbereich stellen wir Ihnen hilfreiche Tipps und spannende Themen vor.

Alle Fragen und Antworten zu unseren Produkten

Möchten Sie Informationen zu einem bestimmten Produkt? Hier geht es zu den entsprechenden FAQs in den Themenbereichen.

 

  Strom  Gas  Wasser  Wärme  Photovoltaik  E-Mobilität 

Hallo! Ich bin Mia, wie kann ich Ihnen helfen?

Ihre Frage an Mia ...

Sommer, Sonne, Gratis-Module

Sichern Sie sich jetzt 8 Gratis-Module zu jeder Photovoltaikanlage!

Berechnen Sie jetzt Ihre individuelle PV-Anlage – schnell & unkompliziert!

 

Mehr erfahren

Fragen & Antworten

Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen.

FAQs

 

Sie haben Interesse an einem Wasserenthärter- oder filter?

0621 - 290 1790
Mo - Fr von 8 bis 17 Uhr

Oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

 

Sie haben Fragen rund ums Mannheimer Trinkwassers?

0621 - 290 1777
Mo - Fr von 8 bis 17 Uhr

Newsletter

Jederzeit gut informiert: Ob Aktionen, neue Produkte oder aktuelle Veranstaltungen – unser Newsletter hält Sie auf dem Laufenden!

 

Jetzt anmelden

Willkommen im MVV-Chat
MVV-Chatbot Mia hat Zeit für Sie

Sie haben Fragen zu unserem Angebot?

Wir beraten Sie gerne jederzeit im MVV-Chat. Bitte akzeptieren Sie Präferenz- und Statistik-Cookies, um unseren Chat nutzen zu können.

Jetzt Cookie-Einstellungen anpassen