Unsere strategische Ausrichtung
Wir wollen eines der ersten „klimapositiven“ Energieunternehmen werden
Unser Ziel ist Klimaschutz: Wir bekennen uns zu den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens und werden als Unternehmen nicht nur spätestens bis zum Jahr 2040 klimaneutral sein – ab 2040 werden wir sogar klimapositiv.
Wir schaffen das Energiesystem der Zukunft
Die neue Energiewelt entsteht entlang zweier großer Entwicklungen: Auf der einen Seite das weitere Wachstum bei erneuerbaren Energien und die damit verbundene ungebrochene Dezentralisierung, auf der anderen Seite die Digitalisierung der Energiewirtschaft und damit ein technologischer Wandel, der alle Wertschöpfungsstufen erfasst und neue Lösungen ermöglicht.
Wir haben unser Unternehmen schon früh darauf ausgerichtet und entwickeln uns kontinuierlich weiter. Auch in den nächsten Jahren werden wir in hohem Umfang investieren, mit Schwerpunkt auf dem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien, auf der Stärkung der Energieeffizienz sowie auf der Entwicklung innovativer Dienstleistungen und Produkte.
Wir bringen die Energiewende voran – bei Strom, Wärme und mit klimafreundlichen Lösungen für unsere Kunden
Als wichtiger Partner und Lösungsanbieter helfen wir unseren Kunden – von Privat- und Gewerbekunden bis hin zu Industriekunden, Stadtwerken und Kommunen – dabei, ihre Klimaziele zu erreichen. Wir erschließen und nutzen so viele grünen Optionen wie möglich, um die Energiewende in allen unseren Tätigkeitsbereichen und an allen unseren Standorten voranzutreiben. So setzen wir neue Maßstäbe in Sachen Energiewende, zum Beispiel mit dem „Mannheimer Modell“ Hand in Hand mit der Stadt Mannheim sowie mit unserem neuen modularen Gasheizkraftwerk in Kiel und unseren internationalen Aktivitäten.
Mit der konsequenten Umsetzung unserer eigenen Dekarbonisierungsziele machen wir auch unser Angebot deutlich grüner und vielfältiger – zum Beispiel mit Kombinationsprodukten aus Photovoltaikanlagen, mit Speichern sowie mit Lösungen für die Elektromobilität.
Unsere Wärmevision ist der Schlüssel für eine zukunftsfähige Versorgung
Die umweltfreundliche Fernwärme ist und bleibt fester Bestandteil unserer Unternehmensstrategie. Gerade in Ballungsräumen ist sie ein unverzichtbarer Baustein einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Wärmeversorgung. Deshalb arbeiten wir konsequent daran, sie in den nächsten Jahren Schritt für Schritt auf „grün“ umzustellen. Wir erfinden also die Fernwärme ein zweites Mal neu.Hierbei setzen wir auf das breiteste aller grünen Strom- und Wärme-Portfolien deutscher Energieunternehmen, etwa auf die Restwärme aus thermischer Abfallbehandlung, auf regenerative Energiequellen wie Biomasse, Biomethan und Flusswärme sowie auf neue Möglichkeiten in den Bereichen Geothermie, biogener Klärschlammverwertung und industrieller Abwärme.
Wir bauen die erneuerbaren Energien konsequent aus
Im Bereich der erneuerbaren Energien decken wir die gesamte Wertschöpfungskette ab: von der Erzeugung über den Handel bis hin zu Netzen und Vertrieb. Zu unseren Geschäftsfeldern zählen die Windenergie an Land, bei der wir unser Portfolio weiter ausbauen wollen, sowie unsere Aktivitäten bei der Nutzung von Solarenergie, Biomasse, Bioabfällen und Biomethan. Wir verzichten bewusst auf Übergangslösungen wie den Neubau von Erdgas-Anlagen.
Wir entwickeln Angebote für unsere Kunden zur Umsetzung Ihrer Energiewende und unterstützen sie auf dem Weg zur Klimaneutralität
Mit unseren Lösungen für alle Kundengruppen haben wir geeignete Angebote, um die Strom-, Wärme- und Mobilitätswende gemeinsam mit unseren Kunden zu gestalten. Städte und Kommunen begleiten wir auf ihrem Weg in die neue Infrastruktur-Zukunft. Privatkunden erhalten bei uns Kombiprodukte und Dienstleistungen für ihre ganz persönliche Energiewende zu Hause. Für Industriekunden bauen wir neben Lösungsangeboten zur Elektromobilität – dazu zählen etwa Ladeinfrastruktur und das intelligente Lademanagement – unsere Angebote für eine strombasierte Energieerzeugung kontinuierlich aus, zum Beispiel durch Contracting-Modelle mit Photovoltaik.
Dabei nutzen wir unsere Kompetenzen und ergänzen unser Angebot durch strategische Partnerschaften und Beteiligungen an Unternehmen mit neuen Ideen. Unsere Kunden profitieren dabei von einer Kombination aus energiewirtschaftlichem Know-how, Software-Intelligenz, großer Erfahrung und Expertise.
Wir treiben die Energiegewinnung aus Reststoffen voran
Auch im Bereich der Umweltaktivitäten setzen wir uns ambitionierte Ziele. Unsere thermischen Abfallbehandlungsanlagen werden wir langfristig durch CO2-Abscheidung nicht nur dekarbonisieren – wir können mit ihnen sogar CO2 aus der Atmosphäre zurückgewinnen. Gleichzeitig leisten die Abfallbehandlungsanlagen einen immer wichtigeren Beitrag zur sicheren und nachhaltigen Wärme- und Stromversorgung und sind ein wichtiger Eckpfeiler einer modernen, ressourcenschonenden Kreislaufwirtschaft. In Deutschland zählen wir zu den drei größten Betreibern von thermischen Abfallverwertungsanlagen und Biomassekraftwerken.
Durch den zusätzlichen Ausbau von Bioabfallvergärung und Phosphorrecycling aus Klärschlamm entwickeln wir unsere Standorte zu integrierten Verwertungs- und Energiedrehscheiben weiter.
Innovationen sind die Basis für eine erfolgreiche Zukunft der MVV
Innovationen sichern die Zukunftsfähigkeit von MVV. Deshalb bekennen wir uns zu einer Kultur, in der Kompetenz gelebt und durch moderne Lernangebote weiterentwickelt wird. Wir beobachten und hinterfragen immer wieder die Entwicklungen der Technologien, Verfahren und Prozesse, die wir einsetzen; dabei beachten wir wirtschaftliche, ökologische und politische Rahmenbedingungen. Bei allen Innovationsbestrebungen nimmt Digitalisierung eine wichtige Rolle ein. Neben der Schaffung einer modernen hybriden (Zusammen-)Arbeitswelt, setzen wir Digitalisierung gezielt ein, um kontinuierlich unsere Prozesseffizienz zu verbessern. Für unsere Kunden bieten wir darüber hinaus leicht anwendbare Apps an, zum Beispiel für den Bereich der Elektromobilität. Wir setzen Predictive Maintenance auf Basis Künstlicher Intelligenz und Big Data ein – so optimieren wir zum Beispiel Wartungszyklen unserer Kraftwerke oder Windkraftanlagen und minimieren Ausfallzeiten.