Klimafreundliche Energieerzeugung

Im Gegensatz zur fossilen Stromerzeugung in großen Kraftwerken liegt die Zukunft in kleinen, erneuerbaren Kraftwerken in der Fläche, insb. bei Wind Onshore und Photovoltaik. Die dezentralere Energieerzeugung ändert die Anforderungen an die Energieinfrastrukturen, zudem gehen damit auch gesellschaftliche Fragen, wie Akzeptanz bei der Bevölkerung, einher.

Wir treiben den Ausbau erneuerbarer Energien voran und ersetzen konventionelle Wärmeerzeugung durch CO2-arme und erneuerbare Quellen. Hierzu gehört auch die Nutzung von Abwärme in den von uns betriebenen thermischen Abfallbehandlungsanlagen (TAB-Anlagen). Mit unseren strategischen Maßnahmen haben wir allein im Jahr 2021 eine klimawirksame CO2-Reduktion von rund 1 Mio. Tonnen erzielt.

Damit wir unser Ziel erreichen, unsere Stromerzeugungskapazitäten aus erneuerbaren Energien von über 400 MW auf über 800 MW zu verdoppeln, investieren wir konsequent in den Ausbau unseres eigenen Erzeugungsportfolios mit dem Schwerpunkt Windkraft an Land und Photovoltaik.

Wir verfügen über umfassendes Know-how, um Erneuerbare-Energien-Anlagen für Dritte zu entwickeln, zu bauen und in Betrieb zu nehmen. Wir haben uns deshalb vorgenommen. zwischen 2017 und 2026 insgesamt 10.000 MW erneuerbare Energien ans Netz zu bringen. Dies wollen wir insbesondere über Windkraftanlagen an Land und Photovoltaikanlagen sowohl im In- als auch im Ausland erreichen; kleinere Beiträge liefern Biomasse- und Photovoltaikanlagen an Kundenstandorten.

Kontakt

Dr. Mathias Onischka
Abteilungsleiter Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsbericht Geschäftsjahr 2022

Veröffentlicht am 24.02.2023
Download

Datenanhang KPI des MVV Nachhaltig­keits­berichts 2022
Download