Ladestationen von MVV.

Ihre eigene Ladesäule: Immer verfügbar und bequem.

So ergibt E-Mobilität erst richtig Sinn
Einfach, sicher und schnell Ihr Elektroauto laden
Beratung und Installation aus einer Hand
Verschiedene Ladestationen zur Auswahl
Jetzt beraten lassen

Entspannt Zuhause laden - an der eigenen Ladestation.

100% emissionsfrei produzierten Strom tanken, entspannt zuhause an der eigenen Wallbox, ganz ohne Wartezeiten oder Anmeldung: Nutzen Sie die Vorteile der MVV Ladestation, um Ihr Elektroauto umweltfreundlich, schnell, sicher und komfortabel aufzuladen.

 

Darum Sind Sie mit Ihrer neuen Ladestation bei uns bestens aufgehoben.

Wir wissen alles, was Sie wissen müssen.

Bei uns bleiben keine Fragen offen: Unser Expertenteam gibt Ihnen alle notwendigen Infos, damit Sie in Zukunft mit Ihrem Elektroauto von zu Hause aus aufladen können.

Schnell und sicher

Echt effizient: Die Ladestationen unsereres Partners KEBA laden Ihr Elektroauto mit 22 kW Leistung bis zu 10 Mal schneller als eine herkömmliche Haushaltssteckdose auf. Je nach Fahrzeugtyp dauert der Ladevorgang damit in der Regel nur eine Stunde.

Alles aus einer Hand

Im Vorfeld bekommen Sie von uns alle notwendigen Infos. Wir betreuen die Installation Ihrer neuen Ladestation vor Ort und gewähren alle Sicherheiten für einen reibungslosen Betrieb. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Laden mit Sonnenlicht

In Kombination mit einer PV-Anlage können Sie mit unserer App das Aufladen so optimieren, dass bevorzugt selbstproduzierter Strom für das Aufladen Ihres Elektroautos genutzt wird.

100% Kompatibel und erweiterbar

Unsere Lösungen sind untereinander kompatibel und jederzeit erweiterbar. So machen Sie aus Ihrem Zuhause ein intelligentes Energiesystem.

Jetzt Beratung vereinbaren

1 PV-Modul | 2 Ladestation | 3 Wechselrichter | 4 Energiemanager | 5 Batteriespeicher | 6 Wärmepumpe | 7 Wasserenthärter

Die eigene Stromtankstelle für Ihr Elektroauto

Übersicht

 

KEBA c-series 22 kW GREEN EDITION

  • Schnellladefunktion mit bis zu 22 kW
  • Klares, modernes Design
  • Wandmontage oder Edelstahl-Standsäule

 

KEBA c-series 22 kW GREEN EDITION

Mit der Ladestation der Firma KEBA steht einem sicheren und komfortablen Aufladen von Ihrem Elektrofahrzeug nichts mehr im Weg!

Der aktuelle Betriebszustand Ihrer Ladestation ist durch verschiedenfarbige LEDs leicht abzulesen. Dank ihres wetter- und schlagfesten Gehäuses ist sie sowohl für Innen- als auch Außenbereiche geeignet. Dabei lädt sie mit 22 kW bis zu zehn Mal schneller als eine herkömmliche Haushaltssteckdose und der Ladevorgang dauert je nach Fahrzeugtyp in der Regel nur rund eine Stunde. Der Hersteller KEBA unterstützt Klimaschutzprojekte.

 

KEBA c-series 22 kW GREEN EDITION

Größe (BxHxT)240 x 643 x 140 mm
Gewicht4,8 kg (je nach Variante)
MontagemöglichkeitenWandmontage oder auf Standsäule
SchutzklasseIP54 spritzwassergeschützt, geeignet für den Außenbereich
StromstärkeKonfigurierbare Anschlusswerte: 10A, 13A, 16A, 20A, 25A oder 32A
Ladeleistung22 kW
Spannung3 x 230/ 400 V
Lademodusgemäß IEC 61851-1, Mode 3
LadesteckerTyp 2 (gemäß IEC 62196-2)
Normen & Richtlinien2004/108/EG, 2006/95/EG, 1999/5/EC R
LieferumfangLadestation, Bedienungsanleitung, Kabelaufhängung

 

Übersicht

 

KEBA x-series 22 kW GREEN EDITION

  • Schnellladefunktion mit bis zu 22 kW
  • Klares, modernes Design
  • Wandmontage oder Edelstahl-Standsäule
  • Integriertes Kabel

 

KEBA x-series 22 kW GREEN EDITION

Mit der Ladestation der Firma KEBA steht einem sicheren und komfortablen Aufladen von Ihrem Elektrofahrzeug nichts mehr im Weg!

Der aktuelle Betriebszustand Ihrer Ladestation ist durch verschiedenfarbige LEDs leicht abzulesen. Dank ihres wetter- und schlagfesten Gehäuses ist sie sowohl für Innen- als auch Außenbereiche geeignet. Dabei lädt sie mit 22 kW bis zu zehn Mal schneller als eine herkömmliche Haushaltssteckdose und der Ladevorgang dauert je nach Fahrzeugtyp in der Regel nur rund eine Stunde. Der Hersteller KEBA unterstützt Klimaschutzprojekte. Außerdem ist bei diesem Modell ein integriertes Kabel vorhanden und Identifizierung mittels RFID.

 

KEBA c-series 22 kW GREEN EDITION

Größe (BxHxT)240 x 643 x 140 mm
Gewicht5,3 - 7,8 kg (je nach Variante)
MontagemöglichkeitenWandmontage oder auf Standsäule
SchutzklasseKlasse I; IP54 spritzwassergeschützt, geeignet für den Außenbereich
StromstärkeKonfigurierbare Anschlusswerte: 10A, 13A, 16A, 20A, 25A oder 32A (1- oder 3-phasig)
Ladeleistung22 kW
Spannung3 x 230/ 400 V
Lademodusgemäß IEC 61851-1, Mode 3
LadesteckerTyp 2 (gemäß IEC 62196-2)
Normen & Richtlinien2004/108/EG, 2006/95/EG, 1999/5/EC R
Lieferumfang

Ladestation, Bedienungsanleitung, Kabelaufhängung, integriertes Kabel

 

Wir beraten Sie gerne bei Ihrem Vorhaben

Jetzt anfragen

Die Ladestation - worauf kommt es an, was sollten Sie wissen?

Die Elektromobilität ist aktuell ein nahezu omnipräsentes Thema - für die Wirtschaft, für die Versorgungsunternehmen und natürlich auch für die Endverbraucher. Gerade die Schnittstelle zwischen öffentlichem Versorgungsnetz und privatem Elektrofahrzeug - also die Ladestation - wirft dabei für den privaten Verbraucher unzählige Fragen auf. Ist ein spezieller Ladepunkt überhaupt nötig? Und wenn ja, wie muss er beschaffen sein? Diese und viele weitere Fragen beantwortet die MVV Energie AG als zuverlässiger und kompetenter Anbieter in der Nähe gerne.

Ladestation, Wallbox, Stromtankstelle - was steckt überhaupt dahinter?

Ladestation, Wallbox, Stromtankstelle oder auch E-Lade-Point sind nur einige der Begrifflichkeiten, die sich rund um das Thema Elektromobilität finden. Groß ist ob der unzähligen Terminologien die Verunsicherung, welches Produkt das "richtige" ist und womit das eigene Auto am besten geladen wird.

Abgesehen von technischen Details der praktischen Umsetzung beschreiben all diese Begriffe nicht mehr als eine Art Ladegerät, das auf den Einsatz in Verbindung mit einem elektrisch betriebenen Kraftfahrzeug abgestimmt ist. Gerade private Ladestellen sind so einfach und weitgehend automatisiert gehalten, dass die einzige Aufgabe für den Nutzer die ist, die Verbindung zwischen Ladestation und Fahrzeug über ein passendes Kabel herzustellen. Alles Weitere übernimmt die integrierte Technik.

Wofür braucht man eine Ladestation?

Zu Recht wird häufig die Frage gestellt, wofür überhaupt eine spezielle Ladestation erforderlich ist. Schließlich besteht doch auch die Möglichkeit, elektrische Fahrzeuge über eine handelsübliche Haushaltssteckdose mit Strom zu versorgen. 

Trotzdem sprechen einige gewichtige Gründe für den Griff zur kraftfahrzeugspezifischen Ladeinfrastruktur:

  • Schneller, auf das Fahrzeug abgestimmter Ladevorgang
  • Sicherheit und Schutz gegen Überhitzung
  • Günstiger Laden durch spezielle Ladetarife

 

Viele gute Gründe für eine Ladestation

Spezialist für den optimierten Ladezyklus

Die Ladestation ist ein absoluter Spezialist, wenn es um das Laden Ihres elekrischen Autos geht. Sie verfügt über eine auf optimierte Ladezyklen ausgerichtete Steuerung. Damit fällt das Ladeintervall effektiver und daher kürzer aus, als es mit der Standardsteckdose der Fall ist. Darüber hinaus kann die Ladesteuerung gezielt auf individuelle Eigenheiten des Stromnetzes oder aber des Fahrzeug-Akkus reagieren und den Ladevorgang daraufhin optimieren.

Sicherheit als Basis für ein gutes Gefühl mit dem Elektroauto

Überhitzung und falsches Lademanagement können Ursachen von Bränden sein. Eine Ladestation hilft in Verbindung mit dem Akkumanagement des Stromspeichers selbst, Überhitzungen und Fehlströme gezielt zu vermeiden. Auf diese Weise werden kritische Situationen, die zum "Durchgehen" eines schadhaften Akkus führen können, gezielt vermieden. Damit trägt eine fahrzeugspezifische Ladeinfrastruktur wesentlich zu einem sicheren und unbekümmerten Umgang mit der neuen E-Mobilität bei.

Spezielle E-Ladetarife - mit der Ladesäule günstiger "tanken"

Neben praktischen und sicherheitsrelevanten Vorzügen überzeugen spezielle Wallboxen aber auch finanziell. Denn viele Energieversorger bieten spezielle Ladestromtarife für Elektroautos an. Um diese Tarife in Anspruch nehmen zu können, muss der Ladepunkt allerdings ggf. über einen separaten Zähler versorgt und damit sein Verbrauch mess- und abrechenbar sein. Das lässt sich zwar auch in Form herkömmlicher Elektroinstallationen realisieren. Mit einer Ladesäule gelingt es jedoch einfacher, schneller und damit letztlich auch günstiger.

Intelligentes Laden

Ladesteuerung per App

Unsere Wallbox-App optimiert das Aufladen Ihres Elektroautos so, dass bevorzugt Ihr  selbstproduzierter Solarstrom genutzt wird. Dadurch werden Ihre Kosten aktiv gesenkt, und Sie sind noch klimafreundlicher unterwegs. 

Die Ladestation aus praktischer Sicht - wie, wo und von wem?

Ist die Notwendigkeit oder vielmehr die Sinnhaftigkeit eines Ladepunkts für Elektrofahrzeuge geklärt, erwachsen im Folgenden verschiedene Fragen rund um die praktische Realisierung der gewünschten Ladestation. Auch diese lassen sich meist einfach und leicht verständlich klären:

Wie sieht der "richtige" Standort der Ladesäule aus?

Ganz allgemein gibt es für eine Ladestation keinen "falschen" Standort. Sinnvoll ist selbstverständlich die Positionierung unmittelbar am Stellplatz, der von dem zu ladenden Fahrzeug üblicherweise genutzt wird. Durch die Verbindung zum Fahrzeug über ein leicht zu bedienendes Kabel ist aber selbst die Positionierung an Stirn- oder Längsseite kein technisches, sondern vielmehr ein Platzproblem. Auch mit errichteter Wallbox muss der Stellplatz selbstverständlich weiterhin uneingeschränkt nutzbar sein. Insbesondere im Hinblick auf die Wetterbeständigkeit sind die Produkte heute so robust und widerstandsfähig, dass ein Wetterschutz nicht erforderlich ist und auch Einschränkungen der Verwendbarkeit im Freien nicht bestehen.

Welche technischen Voraussetzungen müssen gegeben sein?

Aus technischer Sicht benötigt ein Ladepunkt lediglich zwei Dinge: Zum einen muss eine sichere ortsfeste Montage möglich sein, was in aller Regel über eine Haus- oder Garagenwand gegeben ist. Darüber hinaus bedarf es zum anderen einer Stromversorgung, also der Anbindung an die hausinterne Elektroinstallation. Je nach Wallbox kann eine normale Leitung mit 230 Volt Wechselspannung ausreichen. Andere Modelle benötigen einen 380-Volt-Anschluss mit 16 Ampere Drehstrom. Aber auch hier ist die Versorgung über eine Anbindung an den Hauptsicherungskasten des Gebäudes im Regelfall möglich.

Hausanschluss oder eigener Zähler - wo liegen die Vorteile?

Die Einrichtung eines separaten Stromzählers für die Ladestation bedeutet ebenso einen klaren Mehraufwand wie der Griff zur Wallbox mit integriertem Zähler. Trotzdem kann sich diese Investition lohnen. Denn einerseits ermöglicht die separate Erfassung den bereits erwähnten Griff zum günstigeren Ladestromtarif. Andererseits erlaubt ein Zähler ganz allgemein eine Kontrolle des Stromverbrauchs und somit eine Übersicht über die für die eigene Mobilität verbrauchte Energie. Und selbst Wallbox-Sharing wird durch die separate Erfassung möglich, sodass ein Ladepunkt durch mehrere Fahrzeughalter genutzt werden kann.

Wie finden Sie den passenden Anbieter?

Auch wenn bundesweit tätige Versorger gelegentlich günstigere Angebote für den Einbau einer Wallbox machen, bringt ein Anbieter in der Nähe andere Vorteile. Diese zahlen sich zwar nicht zwingend unmittelbar, spätestens aber mittelfristig auch finanziell aus. Ein Anbieter in der Nähe garantiert kurze Wege und eine unmittelbare Abstimmung und Ausführung Ihres Vorhabens. Die daraus resultierende enge Bindung zwischen Anbieter und Kunde sorgt für ein intensives Vertrauensverhältnis mit minimaler Fehlerquote und einer optimalen Bedienung aller Belange der Kundschaft. Genau ein solcher Anbieter ist die MVV Energie AG.

Häufige Fragen zum Thema Ladestation

Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema Ladestation. Ihre Frage ist nicht dabei?  Schreiben Sie uns – wir beraten Sie gerne!

Ladestation + Photovoltaik - den eigenen Ladestrom selbst erzeugen

Über eine Photovoltaikanlage selbst gewonnene Energie erscheint besonders dann attraktiv, wenn sie im eigenen Haushalt verbraucht wird. Durch eine weitgehend konstante Entnahme und eine relevante Entnahmemenge steigert die Anbindung eines eigenen Ladepunktes die Effizienz einer hauseigenen Photovoltaikanlage und wirkt sich sowohl in Sachen Nachhaltigkeit als auch ökonomisch vorteilhaft aus. Beratung rund um die Kombination von PV mit der eigenen Ladesäule bietet die MVV Energie AG als der Anbieter in der Nähe.

Wir beraten Sie gerne ausführlich bei Ihrem Vorhaben einer eigenen Photovoltaikanlage.

Jetzt kostenfrei und unverbindlich Beratung vereinbaren

Anrede *
Eingabe erforderlich oder fehlerhaft. Bitte korrigieren.
Eingabe erforderlich oder fehlerhaft. Bitte korrigieren.
Eingabe erforderlich oder fehlerhaft. Bitte korrigieren.
Eingabe erforderlich oder fehlerhaft. Bitte korrigieren.
Eingabe erforderlich oder fehlerhaft. Bitte korrigieren.
Eingabe erforderlich oder fehlerhaft. Bitte korrigieren.
Eingabe erforderlich oder fehlerhaft. Bitte korrigieren.
Eingabe erforderlich oder fehlerhaft. Bitte korrigieren.

Ihre Angaben werden ausschließlich für die im Formular genannten Zwecke verarbeitet. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Für die mit * gekennzeichneten Felder ist ein Eintrag erforderlich.

Förderung und Finanzierung von Solarenergie

Um die Energiewende zu ermöglichen, fördern Bund, Länder und Kommunen den Kauf von Photovoltaik-Anlagen, Batterien und Ladestationen mit Zuschüssen.

Kontakt

Sie haben Fragen zur aktuellen Energieversorgungslage?

Finden Sie Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um unsere Preis­anpassungen, Stromdeckel, Gaspreis­bremse und Dezember-Entlastung.

Jetzt informieren


Online-Services

Mit den Online-Services lösen Sie Ihr Anliegen einfach selbst - schnell und unkompliziert.

Login

Noch kein Zugang? Jetzt registrieren!


Service-Telefon

Aufgrund eines erhöhten Anruf­aufkommens kann es aktuell zu längeren Wartezeiten kommen. Hierfür entschuldigen wir uns bei Ihnen und bedanken uns für Ihr Verständnis.

0621 3770 5555

Montag bis Freitag von 8 bis 20 Uhr

 

Notfall-Hotline
Bei technischen Störungen
(Gasgeruch, Stromausfall etc.)

0800 290 1000

24 h


E-Mail

Nutzen Sie unser Kontaktformular, um uns eine Nachricht zu senden.

Kontaktformular

Kundenzentren

MVV E.forum
Energie- und Erlebnisforum
Luisenring 49
68159 Mannheim

MVV Nachbarschaftsoase
George-Washington-Straße 184
68309 Mannheim

MVV E.forum: Waghäusel-Wiesental
Im Globus-Center in Waghäusel
Hambrücker Landstraße 4
68753 Waghäusel

Bitte beachten Sie, dass wir für die persönliche Kundenberatung eine vorheriger Online-Terminbuchung empfehlen.

Weitere Informationen

Newsletter

Jederzeit gut informiert: Ob Aktionen, neue Produkte oder aktuelle Veranstaltungen – unser Newsletter hält Sie auf dem Laufenden.

 

Jetzt anmelden