10. Oktober 2025 | MVV

Ausbau der eLadeinfrastruktur in Oftersheim: Vier neue Schnellladepunkte offiziell in Betrieb

Kernaussagen
1Oftersheim treibt die Verkehrswende voran
2Neuer Standort auf dem Parkplatz von EDEKA Embach hinzugekommen

Auf dem Parkplatz von EDEKA Embach in der Gemeinde Oftersheim gingen vier neue Schnellladepunkte mit einer Ladeleistung von bis zu 150 kW offiziell in Betrieb. Geplant und umgesetzt wurde die beiden Ladesäulen von MVV Regioplan, einer Tochtergesellschaft des Mannheimer Energieunternehmens MVV. Damit kann MVV in der Gemeinde nun insgesamt fünf öffentliche Ladestandorte mit insgesamt sechs Ladesäulen und 12 Ladepunkten anbieten. Dies ist ein bedeutender Schritt, um den wachsenden Anforderungen der Elektromobilität gerecht zu werden.

„Oftersheim geht einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Mobilität: Mit dem Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur schaffen wir ein attraktives Angebot für alle, die bereits heute elektrisch unterwegs sind oder es künftig sein wollen“, erklärte Pascal Seidel, Bürgermeister der Gemeinde Oftersheim, bei der offiziellen Inbetriebnahme der neuen Ladepunkte. Gleichzeitig betonte er die Bedeutung des Ausbaus für die Klimaschutzziele der Gemeinde und dankte dem Partner MVV Regioplan für die hervorragende Zusammenarbeit sowie Bernd Kappenstein, dem ehemaligen Oberbürgermeister der Stadt Schwetzingen, für die Koordination der Beteiligten.


Verkehrsgünstige Lage und komfortables Laden

Der neue Ladepunkt auf dem Parkplatz von EDEKA Embach liegt verkehrsgünstig an der B 291 in Richtung Walldorf. „Damit ist der Standort gut zu erreichen. Für unsere Kundinnen und Kunden ist das neue Angebot besonders attraktiv. Sie können während ihres Einkaufs ihr Fahrzeug bequem und ohne Zeitverlust aufladen“, freute sich Oliver Embach, Vertreter der EDEKA-Kaufmannsfamilie Embach, über die neue Serviceleistung.


Ausbau der Ladeinfrstruktur: MVV setzt auf zweigleisiges Konzept

MVV Energie AG verfolgt ein umfassendes Konzept zum Ausbau der Ladeinfrastruktur in der Region. Daniel Jung, Geschäftsführer von MVV Regioplan, erläuterte: „In dicht bebauten Bereichen wie Innenstädten oder Wohngebieten setzen wir auf Einzelstandorte mit Ladeleistungen von 22 kW (AC) bis 300 kW (DC). Diese Ladepunkte eignen sich ideal für das ‚Laden zwischendurch‘ – sei es beim Einkaufen, Arbeiten oder während kurzer Aufenthalte. Direkt am Zielort gelegen, lassen sie sich problemlos in den Alltag integrieren wie hier beim Markt von EDEKA Embach.“

An Standorten mit mehr Platz baut MVV sogenannte eLadeparks, die mehrere Schnellladesäulen mit Ladeleistungen von aktuell bis zu 300 kW bieten. Diese Standorte sind besonders für stark frequentierte Bereiche geeignet. Perspektivisch plant MVV, diese Ladeparks ähnlich wie Tankstellen auszustatten, beispielsweise mit Aufenthaltsräumen, Snackangebopten und weiteren Services.


E-Mobilität als Schlüssel zur nachhaltigen Mobilität

„Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch – und MVV stellt in Mannheim und der Metropolregion Rhein-Neckar die Weichen dafür“, ergänzte Daniel Jung. Mit über 440 Ladepunkten an knapp 160 Standorten in der Region hat MVV bereits eine starke Grundlage geschaffen. Alle Ladepunkte im MVV-Ladenetz werden ausschließlich mit 100 Prozent Ökostrom aus erneuerbaren Energien betrieben, zertifiziert durch den TÜV Süd.


Einfaches und schnelles Laden

Die Nutzung der Ladesäulen ist einfach und flexibel: Mit der kostenlosen App „MVV eMotion“, einer RFID-Karte oder per QR-Code können Nutzerinnen und Nutzer den Ladevorgang starten. Die App ermöglicht zudem den Zugang zu mehr als 105.000 Ladepunkten deutschlandweit.