MVV erweitert Ladeinfrastruktur: Neue Ladesäulen auf dem Parkplatz des Großkraftwerks Mannheim in Betrieb genommen
• Sechs Ladepunkte an drei Ladesäulen rund um die Uhr zugänglich • Unkomplizierte Nutzung • Ausbau in der Region geht weiter
Das Mannheimer Energieunternehmen MVV treibt den Ausbau der Elektroladeinfrastruktur in der Metropolregion Rhein-Neckar weiter voran. Ab sofort stehen auf dem Parkplatz des Großkraftwerks Mannheim (GKM) sechs neue Ladepunkte für Elektrofahrzeuge zur Verfügung. Damit erweitert MVV die bisher bestehenden 443 Ladepunkte in der Region um einen weiteren wichtigen Ladestandort.
Die neuen Ladepunkte mit einer Leistung von jeweils bis zu 11 kW bieten Mitarbeitenden des GKM, Besucherinnen und Besuchern des Gartenhallenbads Neckarau sowie Anwohnerinnen und Anwohnern die Möglichkeit, ihre Elektrofahrzeuge bequem und rund um die Uhr zu laden. Die drei neuen Ladesäulen wurden nun offiziell von Dr. Hansjörg Roll, Technikvorstand von MVV und GKM-Aufsichtsratsmitglied, sowie Thomas Hörtinger, Technikvorstand des GKM, in Betrieb genommen.
„MVV unterstreicht mit diesem Projekt sein Engagement für den Ausbau nachhaltiger Mobilitätslösungen und setzt ein weiteres Zeichen für die Förderung der Elektromobilität in der Region. Unser Bereich MVV Smart Cities hat in enger Zusammenarbeit mit dem GKM-Team das Projekt zügig geplant und realisiert“, sagte Dr. Hansjörg Roll bei der Inbetriebnahme.
Thomas Hörtinger, Technikvorstand des GKM, freut sich über das gemeinsame Projekt: „Mit den Ladepunkten stärken wir die nachhaltige Infrastruktur für Mannheim. Die Zusammenarbeit mit MVV hat hervorragend funktioniert, und wir freuen uns, dass wir dieses Angebot unseren Mitarbeitenden, aber auch den Nachbarinnen und Nachbarn des GKM rund um die Uhr zur Verfügung stellen können.“
Ziel von MVV ist es, eine klimaneutrale Basis-Infrastruktur in der Metropolregion Rhein-Neckar und Anreize für umweltfreundlichen, elektrifizierten Individualverkehr für alle Personen zu schaffen und zu betreiben. Über die Grenzen einer digital vernetzten Metropolregion kann sich jede Person individuell, #klimapositiv und motorisiert fortbewegen. Dabei bietet das Unternehmen Lösungen vom Laden zuhause, beim Arbeitgeber bis zum Laden unterwegs
Die Nutzung der Ladesäulen ist unkompliziert und flexibel: Nutzer können die kostenlose App „MVV eMotion“ verwenden, QR-Codes scannen, ihre RFID-Ladekarte nutzen oder in Kürze auch den Ladevorgang per Bankkarte über das Kreditkartenterminal starten. Alle Ladepunkte liefern 100 Prozent Ökostrom aus erneuerbaren Energien – zertifiziert vom TÜV Süd.
Weitere Themen aus unserem Pressebereich