Wärmepumpe drinnen oder draußen aufstellen
Der optimale Standort für eine Wärmepumpe
Für viele Immobilienbesitzer ist es eine entscheidende Frage, die mit der Wahl für eine Wärmepumpe einhergeht: Wo ist der optimale Aufstellort für eine Wärmepumpe? Dieser Standort kann durch die räumlichen Begebenheiten, aber auch durch die Technik der Wärmepumpe entscheidend vorgegeben werden. Denn je nach Modell kann eine Wärmepumpe außen oder im Inneren eines Gebäudes aufgestellt werden. Unabhängig vom Standort jedoch gibt es beim Aufstellen einer Wärmepumpe auch einige Vorschriften zu beachten.

Geeigneter Stellplatz für die Wärmepumpe: Es geht auch im Gebäude
Auch, wenn man Wärmepumpen meist mit einer Position im Außenbereich von Gebäuden verbindet, bietet die Aufstellung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe im Inneren einer Immobilie durchaus Vorteile. Da im Vergleich zu einer Gas- oder Ölheizung kein Schornsteinanschluss notwendig ist, sind Sie bei der Platzwahl hier etwas flexibler. Allerdings sollte der Standort einer Wärmepumpe im Keller oder Technikraum eines Gebäudes dafür ausgerichtet sein, dass Wärmepumpen im Betrieb bis zu mehrere tausend Kubikmeter Luft pro Stunde umwälzen. Dazu sind ausreichend dimensionierte Luftein- und -auslässe im Gebäude erforderlich, die so zu gestalten sind, dass eine Geräuschentwicklung durch die Strömungsgeräusche der Luft vermieden wird bzw. so minimal wie möglich ausfällt.
Aufgestellt wird die Wärmepumpe auf einem festen Fundament. Zudem muss für das im Betrieb anfallende Kondenswasser eine Abflussmöglichkeit eingeplant werden. Auch sollte der Standort der Wärmepumpe ausreichend Platz um das Gerät herum bieten, um einen einfachen Zugang für Service- und Wartungsarbeiten zu ermöglichen. Vorteile einer Innenaufstellung sind der Wegfall von Schallemissionen durch den Betrieb der Wärmepumpe bei schallkritischen Aufstellbedingungen im Freien sowie der Schutz vor witterungsbedingten Alterungseinflüssen, wie etwa durch Feuchtigkeit oder Temperatur.
Das Funktionsprinzip der Pumpe ist standortentscheidend
Bei Luft-Wasser-Wärmepumpen wird der Wärmepotenzial der Außenluft für die Wärmeerzeugung genutzt. Luft-Wasser-Wärmepumpen sind in Ausführungen als Monoblockgeräte oder Splitgeräte verfügbar. Monoblockgeräte beinhalten den kompletten Kältekreis mit sämtlichen Komponenten in einer Einheit, die aufgrund ihres üblichen Aufstellungsort gerne auch als Außeneinheit bezeichnet wird. Bei Splitgeräten sind die Komponenten des Kältekreises auf zwei Geräteeinheiten verteilt, die durch eine Kältemittelleitung mit fester Verrohrung verbunden sind. Splitgeräte bieten den Vorteil einer flexibleren Installation, sind jedoch genehmigungspflichtig. Durch die verpflichtend fachgerechte Installation der Kältemittelleitungen entstehen somit höhere Installationskosten. Im Gegensatz zu Luft-Wasser-Wärmepumpen sind bei Wasser-Wasser-Wärmepumpen sowie Sole-Wasser-Wärmepumpen weitere Baumaßnahmen im Erdreich notwendig. Diese Geräte werden daher in aller Regel im Außenbereich aufgestellt, um problemlos die Verlegung von Erdkollektoren, die Bohrung für Erdwärmesonden oder die Nutzung des Grundwassers zu ermöglichen.
Abstände einhalten bei der Außenaufstellung
Wenn Sie eine Wärmepumpe im Außenbereich einer Immobilie aufstellen, müssen Sie bestimmte Vorschriften und Vorgaben beachten. Zudem können geografische Faktoren, wie etwa die Hauptwindrichtung, den Aufstellort einer Luft-Wasser-Wärmepumpe beeinflussen oder weiter bauliche Maßnahmen erfordern, zum Beispiel einen zusätzlichen Windschutz. Da Luft-Wasser-Wärmepumpen das Wärmepotenzial der Außenluft für die Erzeugung der Heizwärme nutzen, ist bei der Wahl des Aufstellorts sicherzustellen, dass Frischluft ungehindert nachströmen kann, ohne dass die zuvor abgegebene Luft erneut angesaugt wird.
Wie auch im Innenbereich sollten Wärmepumpen im Außenbereich von allen Seiten für Service und Wartung gut zugänglich sein. Für alle Wärmepumpen ist der Standort auf einem festen Untergrund verbindlich vorgeschrieben, eventuell muss dafür eine separate Standfläche errichtet werden.
Ein weiterer Faktor, den es bei der Aufstellung von Wärmepumpen im Außenbereich zu beachten gilt, ist die Abluftrichtung der Pumpe. Die von der Wärmepumpe abgegebene Luft ist deutlich kälter als die angesaugte Umgebungsluft und sollte daher nicht auf Terrassen oder auf Gehwegen zu Nachbargrundstücken ausgerichtet sein. Zudem ist vor allem bei der Aufstellung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe zu beachten, dass kein Luftkurzschluss entsteht. Bei diesem Effekt wird zuvor ausgeblasene Luft wieder in das Gerät eingesaugt, was sich in aller Regel negativ auf den COP-Wert der Wärmepumpe auswirkt.
Schallemissionen der Wärmepumpe berücksichtigen
Beim Thema Geräuschentwicklung werden nicht nur die Nachbarn hellhörig. Deswegen sind hinsichtlich des Aufstellorts einer Wärmepumpe die entsprechenden Vorschriften und Grenzwerte für Schallemissionen zu beachten. Die Einhaltung dieser Grenzwerte ist wichtig für die Genehmigung und Aufstellung von Wärmepumpen, insbesondere in Wohngebieten. Generell regelt die EU-Verordnung Nr. 813/2013 die Lärmemissionen von Wärmepumpen und legt fest, dass die Geräte bestimmte Schallleistungspegel nicht überschreiten dürfen, um Umwelt und Anwohner zu schützen. In Deutschland gilt die TA Lärm (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm) mit nachfolgend genannten Grenzwerten:
Allgemeine Wohngebiete: Tag (6-22 Uhr): 55 dB(A) / Nacht (22-6 Uhr): 40 dB(A)
Reine Wohngebiete: Tag (6-22 Uhr): 50 dB(A) / Nacht (22-6 Uhr): 35 dB(A)
Die Messung erfolgt 0,5 m entfernt von dem geöffneten Fenster des am stärksten betroffenen Raumes oder am Rand eines Grundstücks, wenn dort schutzbedürftige Räume entstehen könnten. Der Schallwert von 50 dB(A) entspricht bei normalem Geräuschempfinden in etwa der Lautstärke einer gesprochenen Unterhaltung.
Auch das Kältemittel entscheidet über den Aufstellort einer Wärmepumpe
Der Kältekreis einer Luft-Wasser-Wärmepumpen ist ausgelegt für den Betrieb entweder mit einem synthetischen oder natürlichen Kältemittel. Eine nachträgliche Änderung des Kältemittels ist nicht möglich. Zur Auswahl am Markt stehen Wärmepumpen mit beiden Kältemitteltypen.
Umweltfreundliches Kältemittel Propan: Der Vorteil natürlicher Kältemittel ist deren vernachlässigbarer „CO2-Fußabdruck“, der als GWP-Wert (Global Warming Potential) dokumentiert wird und das Potenzial zur Erderwärmung ausdrückt. Je geringer der GWP-Wert des Kältemittels, umso umweltfreundlicher ist es. Als natürliches Kältemittel wird heute überwiegend Propan mit einstelligem GWP-Wert (z.B. 3) unter der Bezeichnung „R290“ eingesetzt.
Bestandsschutz: Die Wahl des Kältemittels hat darauf keine Auswirkung. Nach einer Reparatur ihres Kältekreises darf die Wärmepumpe mit dem Original-Kältemittel betrieben werden.
Aufstellbedingung beachten: Wärmepumpen mit dem natürlichem Kältemittel Propan dürfen nur im Außenbereich aufgestellt werden und müssen die in den Aufstellbedingungen vorgeschriebenen Mindestabstände zu Hausöffnungen einhalten. Wenn sich diese Aufstellbedingungen nicht umsetzen lassen, sind als Alternative oftmals identische Wärmepumpen mit einem synthetischem Kältemittel verfügbar. Hier sollen Sie sich bei Bedarf von einem Fachbetrieb beraten lassen.
Fazit – Der Aufstellort einer Wärmepumpe muss individuell geprüft werden
Der Aufstellort einer Wärmepumpe hängt von verschiedenen Faktoren ab. Bei schwierigen Aufstellbedingungen vor Ort können Split-Wärmepumpen eine gute Alternative zu Monoblockgeräten sein.
Ist eine Innenaufstellung der Wärmepumpe geplant, dürfen nur Wärmepumpen mit synthetischen Kältemitteln verwendet werden. Zusätzlich ist darauf zu achten, dass deren Betriebsbedingungen erfüllt sind, etwa im Hinblick auf die mögliche Geräuschentwicklung und bauliche Anforderungen. Zu diesen baulichen Anforderungen zählen die mögliche Zuführung der zum Betrieb erforderlichen Luftmengen in das Gebäude, der Anschluss der Wärmepumpe an einen Abwasserkanal, um das zum im Betrieb anfallende Kondenswassers abzuleiten, sowie die Gerätemontage auf einem geeigneten Fundament innerhalb des Gebäudes.
Bei einer geplanten Außenaufstellung können Wärmepumpen mit natürlichen Kältemitteln eingesetzt werden, hier jedoch gilt es die entsprechenden Aufstellbedingungen zu berücksichtigen.
Sie möchten mehr erfahren oder sich ein individuelles Angebot für Ihre optimale Wärmelösung erstellen lassen? Dann nutzen Sie gerne unseren Verfügbarkeitscheck!