Gepostet am: 28. Dezember 2023
5 Min

Beispiel: Luft/Wasser-Wärmepumpe

Stromverbrauch von Wärmepumpen - Wissenswertes inkl. Beispielrechnung

Wärmepumpen überzeugen vor allem als umweltfreundliche Technik für die Beheizung der eigenen vier Wände und die Bereitstellung von Warmwasser. Allerdings verbrauchen sie im Betrieb eben auch Strom. Aber wieviel und welche Faktoren beeinflussen den Verbrauch? Am Beispiel des populärsten Typs Wärmepumpe, der Luft/Wasser-Wärmepumpe, klären wir auf.

Warum die Luft/Wasser-Wärmepumpe besonders populär ist

Die Luft/Wasser-Wärmepumpe gewinnt die Wärmeenergie aus der Umgebungsluft. Ihre Optik (mit großer Ventilatoröffnung) hat das Bild, das wir uns von einer Wärmepumpe machen, maßgeblich geprägt. Ihre Vorteile sprechen für sich: Sie ist DER günstige Einstieg in die Wärmepumpen-Technologie, sie kombiniert hohe räumliche Flexibilität mit einer platzsparenden Bauweise und es sind keine besonderen Standort-Voraussetzungen erforderlich.

Über den Stromverbrauch entscheidet zuerst das Gebäude

Genauer gesagt: die Energieeffizienz der Immobilie. Sie ist ausschlaggebend für den Energieverbrauch und damit auch für den Stromverbrauch der Wärmepumpe. Die Energieeffizienz wiederum basiert auf Faktoren wie Dämmung, Wandstärken oder auch der Art des Heizungssystems. Seit Inkrafttreten der Energieeinsparverordnung (EnEV) in 2002 ist für jede Immobilie ein Energieausweis erforderlich. Er gibt Auskunft über den berechneten oder gemessenen Energiebedarf des Gebäudes und ist damit die Grundlage einer Verbrauchs- und Kosteneinschätzung. Seit 2014 wurde der Energieausweis um eine Einteilung der Gebäude in Energieeffizienzklassen erweitert. In unserer Vergleichstabelle (weiter unten im Beitrag) bildet diese Klasseneinteilung die Grundlage, um den Stromverbrauch der Luft/Wasser-Wärmepumpe transparent zu machen. Da macht es schon einen Unterschied, ob die Wärmepumpe viel oder etwas weniger arbeiten muss.

Wie energieeffizient arbeitet die Wärmepumpe?

Das ist der zweite wesentliche Einflussfaktor für den Stromverbrauch. Wenn Sie die Effizienz Ihrer Wärmepumpe exakt berechnen wollen, hilft Ihnen eine Kennziffer weiter: Die Jahresarbeitszahl (JAZ) beschreibt das Verhältnis der über ein Jahr von der Wärmepumpe ans Heiznetz (bestehend aus Heizung und Warmwasserbereitung) abgegebenen Energie zu der in diesem Zeitraum aufgenommenen elektrischen Energie. Der jeweilige (JAZ-) Wert hängt vom Typ und dem entsprechenden Modell der Wärmepumpe ab. Und je höher er ausfällt, umso effizienter arbeitet die Wärmepumpe. Ab JAZ 3 gilt die Pumpe als effizient. In dem Fall produziert sie aus 1 Kilowattstunde Strom 3 Kilowattstunden Heizenergie. Mehr dazu erfahren Sie auch hier.

 

Stromverbrauch und Betriebskosten im Überblick

Die dritte Einflussgröße für eine valide Abschätzung der entstehenden Betriebskosten ist der Stromtarif. Für umweltfreundliche Wärmepumpen wird in der Regel ein spezieller, günstiger Tarif angeboten. Voraussetzung: ein separater Stromzähler für die Wärmepumpe.

In unserer Tabelle ist ein MVV-Stromtarif für Wärmepumpen von 0,31 EUR/kWh als Rechengrundlage hinterlegt und eine JAZ-Herstellerangabe von 3,83 angesetzt worden. Ausgehend vom maximalen Heizenergiebedarf der jeweiligen Gebäude-Effizienzklasse lassen sich die voraussichtlichen Energiebedarfe und daraus resultierenden Stromkosten grob abschätzen (Strombedarf und Stromkosten sind u.a. auch vom individuellen Nutzerverhalten abhängig).

Zu beheizende Gebäudefläche: 100 qm

EffizienzklasseGebäudetypWärmebedarf pro JahrStrombedarf WP pro JahrStromkosten WP pro Jahr
Typ ANiedrigstenergiehaus2.500 kWh653 kWh202 Euro
KfW 55Niedrigenergiehaus4.000 kWh1.044 kWh324 Euro
Typ CZielwert Bauvorschrift 200810.000 kWh2.611 kWh809 Euro
Typ EAlte, unsanierte Gebäude20.000 kWh5.222 kWh1.619 Euro

 

Zu beheizende Gebäudefläche: 150 qm

EffizienzklasseGebäudetypWärmebedarf pro JahrStrombedarf WP pro JahrStromkosten WP pro Jahr
Typ ANiedrigstenergiehaus3.750 kWh979 kWh304 Euro
KfW 55Niedrigenergiehaus6.000 kWh1.567 kWh486 Euro
Typ CZielwert Bauvorschrift 200815.000 kWh3.916 kWh1.214 Euro
Typ EAlte, unsanierte Gebäude30.000 kWh7.833 kWh2.428 Euro

(Abb. Tabellen „Abschätzung Betriebskosten Wärmepumpe“)

 

Fazit

Anhand des Beispiels Luft/Wasser-Wärmepumpe wird deutlich, wie stark der Stromverbrauch von der Gebäude-Effizienzklasse abhängt. Wärmepumpen sind eine zeitgemäße Technologie, die umweltfreundliches Heizen sicherstellen. Sie nutzen kostenlose Umgebungswärme, sind aber natürlich nicht kostenlos im Betrieb. Falsche Planung kann den Stromverbrauch und die Nutzungskosten in die Höhe treiben. Umgekehrt kann eine seriöse Planung nahezu alle Unwägbarkeiten ausschließen: Dann stimmen der Typ und die Dimension der Wärmepumpe und beides ist perfekt an das Gebäude angepasst. Beratung ist also das A und O. Sie haben Fragen? Gerne beraten wir Sie zum Thema Wärmepumpe und Ihre individuelle Planung. Nehmen Sie einfach Kontakt mit unseren Wärmeexperten auf. 

Kennen Sie schon unseren Wärmepumpen-Leitfaden?

  • Geballtes Wissen zu Wärmepumpen und Förderungen.
  • Inklusive Beispielen und einer Checkliste für Ihre persönliche Planung.
  • 100% kostenfrei.

 

Zum WP-Leitfaden

Artikel teilen: