Der Schlüssel zur eigenständigen Elektromobilität
- Uneingeschränkte Verfügbarkeit zu jeder Zeit
- Beratung und Installation aus einer Hand
- verschiedene Modelle zur Auswahl
Der Schlüssel zur eigenständigen Elektromobilität
Die Elektromobilität ist derzeit in aller Munde. Zu Recht - denn der Individualverkehr bietet die größten Möglichkeiten, durch die Umstellung auf eine saubere, elektrische Energieversorgung einen wesentlichen Teil zu einer nachhaltigen Gesellschaft beizutragen. Der Weg zum eigenen Elektrofahrzeug führt dabei über Wallboxen. Denn selbst in gut ausgestatteten Regionen gilt der eigene Ladepunkt immer noch als zuverlässigste und vor allem jederzeit nutzbare Lademöglichkeit. Und durch Förderungen der Wallbox wird aus der Notwendigkeit rasch ein gerne angenommener Komfortgewinn.
Mit der Ladestation der Firma KEBA steht einem sicheren und komfortablen Aufladen von Ihrem Elektrofahrzeug nichts mehr im Weg!
Der aktuelle Betriebszustand Ihrer Ladestation ist durch verschiedenfarbige LEDs leicht abzulesen. Dank ihres wetter- und schlagfesten Gehäuses ist sie sowohl für Innen- als auch Außenbereiche geeignet. Dabei lädt sie mit 22 kW bis zu zehn Mal schneller als eine herkömmliche Haushaltssteckdose und der Ladevorgang dauert je nach Fahrzeugtyp in der Regel nur rund eine Stunde. Der Hersteller KEBA unterstützt Klimaschutzprojekte.
Größe (BxHxT) | 240 x 643 x 140 mm |
Gewicht | 4,8 kg (je nach Variante) |
Montagemöglichkeiten | Wandmontage oder auf Standsäule |
Schutzklasse | IP54 spritzwassergeschützt, geeignet für den Außenbereich |
Stromstärke | Konfigurierbare Anschlusswerte: 10A, 13A, 16A, 20A, 25A oder 32A |
Ladeleistung | 22 kW |
Spannung | 3 x 230/ 400 V |
Lademodus | gemäß IEC 61851-1, Mode 3 |
Ladestecker | Typ 2 (gemäß IEC 62196-2) |
Normen & Richtlinien | 2004/108/EG, 2006/95/EG, 1999/5/EC R |
Lieferumfang | Ladestation, Bedienungsanleitung, Kabelaufhängung |
Mit der Ladestation der Firma KEBA steht einem sicheren und komfortablen Aufladen von Ihrem Elektrofahrzeug nichts mehr im Weg!
Der aktuelle Betriebszustand Ihrer Ladestation ist durch verschiedenfarbige LEDs leicht abzulesen. Dank ihres wetter- und schlagfesten Gehäuses ist sie sowohl für Innen- als auch Außenbereiche geeignet. Dabei lädt sie mit 22 kW bis zu zehn Mal schneller als eine herkömmliche Haushaltssteckdose und der Ladevorgang dauert je nach Fahrzeugtyp in der Regel nur rund eine Stunde. Der Hersteller KEBA unterstützt Klimaschutzprojekte. Außerdem ist bei diesem Modell ein integriertes Kabel vorhanden und Identifizierung mittels RFID.
Größe (BxHxT) | 240 x 643 x 140 mm |
Gewicht | 5,3 - 7,8 kg (je nach Variante) |
Montagemöglichkeiten | Wandmontage oder auf Standsäule |
Schutzklasse | Klasse I; IP54 spritzwassergeschützt, geeignet für den Außenbereich |
Stromstärke | Konfigurierbare Anschlusswerte: 10A, 13A, 16A, 20A, 25A oder 32A (1- oder 3-phasig) |
Ladeleistung | 22 kW |
Spannung | 3 x 230/ 400 V |
Lademodus | gemäß IEC 61851-1, Mode 3 |
Ladestecker | Typ 2 (gemäß IEC 62196-2) |
Normen & Richtlinien | 2004/108/EG, 2006/95/EG, 1999/5/EC R |
Lieferumfang | Ladestation, Bedienungsanleitung, Kabelaufhängung, integriertes Kabel |
Wir beraten Sie gerne bei Ihrem Vorhaben
Als Wallbox wird ein elektrischer Ladepunkt an einer Wand bezeichnet, der üblicherweise zum Aufladen von elektrisch betriebenen Autos verwendet wird. Genauer gesagt hat sich der Begriff heute für die Ladestellen etabliert, die im privaten Bereich in Garagen oder an Stellplätzen eingerichtet werden. Die Bezeichnung kommt von der typischen Montage an der Garagen- oder Hauswand und der kastenförmigen Gestalt der Ladevorrichtung. Zwar wäre das Laden des eigenen Elektroautos auch an einer normalen Haushaltssteckdose möglich. Der Ladepunkt ist allerdings auf ein schnelleres Laden und die damit verbundenen Stromstärken ausgelegt und abgesichert. Darüber hinaus ist die Vorrichtung speziell auf eine kalte Umgebung oder sogar eine Anbringung im Freien hin ausgerichtet, sodass das Laden selbst bei Wind und Wetter, Eis und Schnee ohne Gefahr vorgenommen werden kann.
Neben der privaten Wallbox existiert mittlerweile auch eine mehr oder weniger flächendeckende Ladeinfrastruktur öffentlicher Anbieter. Der wesentliche Unterschied bei der Nutzung dieser öffentlichen Ladepunkte liegt in zwei grundlegenden Sachverhalten: Einerseits sind diese Ladepunkte eben nur so nutzbar, wie sie vorhanden und verfügbar sind. Auch richtet sich die Ladekapazität nach der bereitgestellten Stromstärke, die von der Ermöglichung eines einfachen, langsamen Ladens bis hin zu einer echten Schnellladetauglichkeit reichen kann. Ob und wie schnell geladen werden kann, ist also nicht abgesichert. Zum anderen muss an öffentlichen Ladestellen vor jedem Ladevorgang eine Anmeldung erfolgen. Die Abrechnung wird dann nach den Modalitäten des Anbieters, also zu einem nicht immer klar ersichtlichen und meist teureren Tarif vorgenommen. Auch finanziell lohnt also die Einrichtung und Nutzung einer eigenen Kfz-Wallbox.
Auch bei der eigenen Wallbox lassen sich ganz unterschiedliche Ladegeschwindigkeiten vorsehen. Was technisch möglich ist, richtet sich nach der verfügbaren Anschlussleistung. Diese wird in erster Linie durch die vorhandene Hausinstallation mit Hauptsicherungskasten vorgegeben. Zum anderen hängt die angedachte Leistungsfähigkeit auch von der Art der Verwendung ab. Soll in aller Regel über Nacht ein langsames Laden erfolgen, reicht üblicherweise eine Wallbox mit 11 kW Ladeleistung aus. Besondere Schnelllademöglichkeiten bietet eine Wallbox mit 22 kW, die dem Fahrzeugakku letztlich doppelt so viel Strom je Zeiteinheit zuführen kann. Die optimale technische Lösung ergibt sich also aus der Kombination von Ausgangsbedingungen und persönlichen Ansprüchen.
Die Gründe, die dafür sprechen, eine eigene Wallbox zu kaufen, sind also vielfältig und sowohl technischer als auch ökonomischer und komfortorientierter Art:
Obwohl bei der Planung einer Wallbox zuallererst die Aussicht auf eine Elektroladeinfrastruktur im Vordergrund steht, sollte man darauf achten, auch die sonstigen Aspekte des häuslichen Umfelds einzubeziehen. Wichtige Themen hierbei sind beispielsweise:
Sind diese Situationen von vornherein bekannt, kann entsprechend reagiert und ggf. ein neuer Standort gewählt oder aber eine passende Lösung erarbeitet werden.
Der Trend geht zu einem immer größeren Anteil selbst erbrachter Bau-, Renovierungs- und Ertüchtigungsarbeiten rund um Haus und Garten. Aber wie sieht es bei der Wallbox aus? Kann diese einfach selbst installiert werden?
Die Antwort hierauf ist ein klares Nein! Während viele andere Arbeiten selbst ausgeführt werden dürfen, besteht bei elektrischen Installationen die Pflicht, diese durch einen Fachmann ausführen zu lassen. Der Hintergrund ist das hohe Gefahrenpotenzial von elektrischem Strom. Außerdem besteht immer die Möglichkeit, dass Fehler falscher Installationen nicht nur das Gebäude selbst, sondern auch das angebundene öffentliche Versorgungsnetz betreffen. Entweder kann es zu einem Stromausfall kommen oder im schlimmsten Fall sogar zu Bränden mit Sach- und Personenschaden.
Die Wallbox ist die einfachste, zuverlässigste und komfortabelste Form, die private Elektromobilität voranzubringen. Zuverlässige Anbieter wie MVV bringen Privat- und Geschäftskunden in ihrem Streben nach einer zukunftsfähigen Form der Mobilität voran und überzeugen durch eine zuverlässige, fachkundige Anbringung der gewünschten Kfz-Wallbox. Außerdem bieten wir Ihnen gerne ergänzend zu Ihrer Wallbox die passende Photovoltaikanlage für Ihr Zuhause!
Finden Sie Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um unsere Preisanpassungen, Stromdeckel, Gaspreisbremse und Dezember-Entlastung.
Mit den Online-Services lösen Sie Ihr Anliegen einfach selbst - schnell und unkompliziert.
Noch kein Zugang? Jetzt registrieren!
Aufgrund eines erhöhten Anrufaufkommens kann es aktuell zu längeren Wartezeiten kommen. Hierfür entschuldigen wir uns bei Ihnen und bedanken uns für Ihr Verständnis.
Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr
Notfall-Hotline
Bei technischen Störungen
(Gasgeruch, Stromausfall etc.)
24 h
Nutzen Sie unser Kontaktformular, um uns eine Nachricht zu senden.
MVV E.forum
Energie- und Erlebnisforum
Luisenring 49
68159 Mannheim
MVV Nachbarschaftsoase
George-Washington-Straße 184
68309 Mannheim
MVV E.forum: Waghäusel-Wiesental
Im Globus-Center in Waghäusel
Hambrücker Landstraße 4
68753 Waghäusel
Bitte beachten Sie, dass wir für die persönliche Kundenberatung eine vorheriger Online-Terminbuchung empfehlen.