Cyclomedia erstellt im Auftrag von MVV und Stadt Mannheim 3D-Panoramabilder
Befahrung vom 12. Mai bis voraussichtlich Mitte Juni 2025 – Erstmals Kooperation mit der Stadt Mannheim und Erfassung des Radroutennetzes – MVV nutzt die Bilder in seinem Geografischen Informationssystem für die Instandhaltung und Planung der Energie- und Wassernetze
Alle zwei Jahre fährt ein besonderes Fahrzeug der Cyclomedia Deutschland GmbH durch Mannheim und die Region: Mit einem patentierten 360-Grad-Kamerasystem auf dem Dach werden Häuser, Straßen und die öffentliche Infrastruktur aufgenommen. Erstmals findet die Befahrung von Cyclomedia in Kooperation von MVV und der Stadt Mannheim statt. Vermittelt hat diese Zusammenarbeit das gemeinsame Joint Venture Smart City Mannheim.
Mit den Bildern wird der öffentliche Raum detailliert dokumentiert. Die dabei entstehenden 3D-Panoramabilder nutzt die Netzgesellschaft von MVV, die MVV Netze GmbH, in ihrem Geografischen Informationssystem (GIS) vor allem für die Instandhaltung und Planung der Strom-, Fernwärme-, Gas- und Wassernetze. Auch die Stadt Mannheim kann damit Anträge schneller prüfen, Straßenschäden effizient erfassen und Vermessungen präzise durchführen – ganz ohne aufwendige Vor-Ort-Termine –, um die öffentlichen Ressourcen gezielt und wirtschaftlich einzusetzen. Einen besonderen Fokus legt die Stadt auf die erstmalige zusammenhängende Erfassung des Radroutennetzes in Mannheim mittels Cyclomedia-Bildern, entweder durch Pkw-Aufzeichnungsfahrzeuge oder, für nicht mit dem Pkw zugängliche Wege, durch Quads. Bislang erfolgte diese digitale Zustandserfassung nur für Straßen oder straßenbegleitende Radwege.
Vom 12. Mai bis voraussichtlich zum 12. Juni 2025 befährt Cyclomedia das Mannheimer Stadtgebiet mit Aufnahmefahrzeugen, die mit Kameras und Laserscannern ausgestattet sind. Wie bereits vor zwei Jahren setzt Cyclomedia auch Elektrofahrzeuge für die Fahrten ein – das spart CO2 und verbessert damit die Klimabilanz. Seit 2017 nutzt die MVV Netze GmbH die Expertise der Firma Cyclomedia für eine bessere Übersicht ihrer rund 8.100 Kilometer langen Strom-, Fernwärme-, Gas- und Wassernetze und ersetzt so Schritt für Schritt das bisherige System der Luftaufnahmen für diesen Zweck.
„Mit den 3D-Panoramabildern erhalten wir Bilder, die die Realität – so echt wie draußen – abbilden. So können wir bis auf zwei Zentimeter genau visualisieren, an welcher Stelle sich beispielsweise Leitungen, Trafohäuschen oder Kabelverteiler befinden“, sagt Volker Patzwaldt, Leiter Zentrale Systemführung bei MVV Netze, und ergänzt: „Diese Daten sind unsere Schatzkarte. Damit verfügen wir über einen digitalen Zwilling unserer Netze.“ Durch den Einsatz von 3D-Panoramabildern können die Instandhaltungszeiten deutlich verkürzt werden, da MVV-Techniker ihre Planungen für Bauarbeiten und Installationen bereits aus der Ferne durchführen können. Gleichzeitig trägt diese innovative Maßnahme aktiv zur CO₂-Einsparung bei.
Der für Stadtentwicklung und Geodaten zuständige Bürgermeister Ralf Eisenhauer sagt: „Durch die Befahrung pflegen wir unsere GIS-Daten zum Radverkehr. Dies ermöglicht eine gezielte Verbesserung der Radverbindungen und trägt zur Förderung einer nachhaltigen und modernen Verkehrsinfrastruktur bei. Die aktuellen Bilder können für Bestandsaufnahmen als Grundlage von Planungen herangezogen werden.“
Die Befahrung des öffentlichen Raums mit einer 3D-Kamera erfordert eine behördliche Genehmigung, zudem werden Gesichter und Kfz-Kennzeichen der Bilder aus Datenschutzgründen unkenntlich gemacht, bevor Cyclomedia die aufgenommenen Bilder den Nutzern unter strengen Auflagen zur Verfügung stellt.
Cyclomedia ist Mitglied im Verein Selbstregulierung der Informationswirtschaft (SRIW) und ist Mitverfasser und Unterzeichner des Geodatenkodex. Cyclomedia hat einen Datenschutzbeauftragten ernannt, der die Anwendung und die Einhaltung der DSGVO überwacht. Informationen zum Thema Datenschutz bei Geoinformationsdiensten gibt es auf Homepage des SRIW: https://sriw.de/.
Cyclomedia wird die unkenntlich gemachten Bilder so lange wie erforderlich behalten, zum Zwecke der Verarbeitung und, um lizenzvertraglichen Verpflichtungen mit den Lizenznehmern nachzukommen. Die Nutzung der Bilddaten dient ausschließlich internen Zwecken, so dass eine Veröffentlichung der Panoramabilddaten z.B. im Internet nicht vorgesehen ist.
Weitere Themen aus unserem Pressebereich