MVV beweist erneut Resilienz und steigert Investitionen
Mannheimer Energieunternehmen MVV mit breitem Geschäftsmodell resilient in schwierigem Marktumfeld – Investitionsvolumen von über 200 Mio Euro im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2025 – Grundlage für sichere, bezahlbare und klimafreundliche Energieversorgung auch in unwägbaren Zeiten
„Wir bewegen uns aktuell in zunehmend schwierigen Rahmenbedingungen, die vor allem durch außen- und innenpolitische Unwägbarkeiten geprägt sind. Die bereits verhaltenen Wachstumsprognosen für Deutschland wurden angesichts der aggressiven US-Zollpolitik weiter gesenkt. Darüber hinaus stehen richtungsweisende energiewirtschaftliche Entscheidungen der neuen Bundesregierung aus, zum Beispiel zur Zukunft des Heizens“, erklärte Dr. Gabriël Clemens, der neue Vorstandsvorsitzende des Mannheimer Energie-unternehmens MVV Energie AG (ISIN: DE000A0H52F5; WKN: A0H52F) angesichts der Halbjahreszahlen für das Geschäftsjahr 2025 (1. Oktober 2024 – 31. März 2025).
Mit 3,5 Milliarden Euro lagen die bereinigten Umsatzerlöse von MVV deutlich unter dem sehr hohen Vorjahreswert (4,4 Milliarden Euro). Hintergrund hierfür waren vor allem die rückläufigen Großhandelspreise für Strom sowie niedrigere Strom- und Gasmengen.
Wie das Energieunternehmen u. a. angesichts des schwierigen Marktumfeldes bereits erwartet hatte, blieb auch das operative Ergebnis (Adjusted EBIT) mit 273 Mio Euro etwas hinter dem ersten Halbjahr des Vorjahres (299 Mio Euro) zurück, bewegte sich im Mehrjahresvergleich jedoch auf einem guten Niveau. Dabei profitierte das Ergebnis insbesondere von besseren Verfügbarkeiten der Erzeugungsanlagen im Berichtssegment Erzeugung und Infrastruktur sowie von höheren Erträgen bei den Netzgesellschaften, die regulatorisch bedingt waren. Während sich die insgesamt kühlere Witterung positiv auf das MVV-Ergebnis auswirkte, lag das Windaufkommen dagegen deutlich unter dem sehr hohen Vorjahresniveau. Im Geschäftsfeld Commodity Services hatte MVV außerdem im ersten Halbjahr des Vorjahres noch Ergebnisbeiträge aus großhandelspreisbedingten Mehrerlösen erzielt, die in dieser Form nicht mehr wiederholbar sind. „Unter dem Strich haben wir im mehrjährigen Vergleich ein gutes Ergebnis erwirtschaftet und mit unserem breiten Geschäftsmodell erneut unsere Resilienz unter Beweis gestellt“, fasste Dr. Clemens die Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr zusammen.
Aus operativer Sicht geht MVV unverändert davon aus, dass das Adjusted EBIT für den Konzern im Geschäftsjahr 2025 zwischen 350 und 400 Mio Euro liegen wird, und bestätigt damit ihre Prognose.
Höchstes Investitionsvolumen der letzten 10 Jahre im ersten Halbjahr
„Unsere stabile Geschäftsentwicklung ist die Basis für Zukunftsinvestitionen in Erzeugungstechnologien, Infrastrukturen sowie Produkte und Dienstleistungen. Damit bringen wir die Energiewende voran und ermöglichen weiteres Wachstum auf unserem #klimapositiv-Kurs. Zugleich stellen wir so für unsere Kunden eine zuverlässige, bezahlbare und klimafreundliche Energieversorgung auch in unwägbaren Zeiten sicher“, unterstrich der MVV-Chef. Das Energieunternehmen hat daher sein Investitionsniveau erneut erhöht und in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2025 insgesamt 202 Mio Euro in die klimafreundliche Energiezukunft investiert – über 50 Mio Euro mehr als im Vorjahreszeitraum. Dr. Clemens: „Dies ist das höchste Investitionsvolumen von MVV in einem ersten Halbjahr der letzten zehn Jahre und unterstreicht, wie konsequent wir die Wärmewende, Stromwende und grüne Kundenlösungen entlang unseres Mannheimer Modells umsetzen.“
Für die Beschleunigung der Wärmewende in Mannheim und der Region hat MVV im März 2025 ihre zweite Flusswärmepumpe europaweit ausgeschrieben und damit die dritte Ausbaustufe für 100 Prozent grüne Fernwärme bis 2030 vorangetrieben. Die neue Anlage, die in der Nähe der ersten MVV-Flusswärmepumpe auf dem Gelände des Grosskraftwerks Mannheim (GKM) errichtet wird, soll über eine thermische Leistung von etwa 150 Megawatt (MWth) verfügen. Sie wird somit eine der größten Europas sein und rund 40.000 weitere Haushalte in der Metropolregion Rhein-Neckar mit klimafreundlicher Wärme versorgen. Darüber hinaus plant MVV, auf dem Gelände des GKM einen wasserstofffähigen Fernwärmenachheizer mit einer Feuerungswärmeleistung von bis zu 160 Megawatt zu errichten. Der Bau beider Anlagen soll 2026 beginnen; die Inbetriebnahme ist für Herbst 2028 geplant.
Insgesamt hat MVV allein im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2025 bereits zirka 20 Mio Euro in Projekte rund um grüne Wärme in Mannheim investiert. Weitere Investitionsschwerpunkte lagen mit jeweils rund 50 Millionen Euro im Ausbau erneuerbarer Energien sowie in der Ertüchtigung der Netzinfrastrukturen für die Energiewende. Außerdem investierte das Unternehmen in die Erweiterung seines klimafreundlichen Produkt- und Dienstleistungsportfolios.
Den vollständigen Halbjahresfinanzbericht finden Sie im Internet unter mvv.de/investoren.
Aktuelle Kennzahlen
1.10.2024 bis 31.03.2025
Finanzielle Kennzahlen | 1.10.2024 bis 31.03.2025 | 1.10.2023 bis 31.03.2024 | % Vorjahr |
Umsatz und Ergebnis | |||
Bereinigter Umsatz ohne Energiesteuern (Mio Euro) | 3.484 | 4.425 | – 21 |
Adjusted EBITDA1 (Mio Euro) | 378 | 399 | – 5 |
Adjusted EBIT1 (Mio Euro) | 273 | 299 | – 9 |
Bereinigter Periodenüberschuss1 (Mio Euro) | 176 | 198 | – 11 |
Bereinigter Periodenüberschuss nach Fremdanteilen1 (Mio Euro) | 131 | 149 | – 13 |
Kapitalstruktur | |||
Bereinigte Bilanzsumme zum 31.3.2025 bzw. 30.9.20242 (Mio Euro) | 6.169 | 5.947 | + 4 |
Bereinigtes Eigenkapital zum 31.3.2025 bzw. 30.9.20242 (Mio Euro) | 2.592 | 2.526 | + 3 |
Bereinigte Eigenkapitalquote zum 31.3.2025 bzw. 30.9.20242 (%) | 42,0 | 42,5 | – 1 |
Nettofinanzschulden zum 31.3.2025 bzw. 30.9.2024 (Mio Euro) | 1.315 | 926 | + 42 |
Cashflow und Investitionen | |||
Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit (Mio Euro) | – 48 | – 99 | + 52 |
Investitionen (Mio Euro) | 202 | 149 | + 36 |
Aktie | |||
Bereinigtes Ergebnis je Aktie1 (Euro) | 1,98 | 2,27 | – 13 |
Nichtfinanzielle Kennzahlen | |||
Stromerzeugungskapazität erneuerbare Energien zum 31.3.2025 bzw. 30.9.202434 MWel) | 697 | 678 | + 3 |
Stromerzeugungsmengen aus erneuerbaren Energien5 (Mio kWh) | 683 | 737 | – 7 |
Abgeschlossene Entwicklung neuer Erneuerbare-Energien-Anlagen (MWel) | 383 | 144 | + 166 |
Betriebsführung für Erneuerbare-Energien-Anlagen (MWel) | 4.249 | 3.954 | + 7 |
Beschäftigtenzahl zum 31.3.2025 bzw. 31.3.2024 (Köpfe) | 6.680 | 6.447 | + 4 |
Anzahl Auszubildende zum 31.3.2025 bzw. 31.3.2024 (Köpfe) | 268 | 276 | – 3 |
1 Ohne nicht operative Bewertungseffekte aus Derivaten und mit Zinserträgen aus Finanzierungsleasing
2 Ohne nicht operative Bewertungseffekte aus Derivaten
3 Vorjahreswert angepasst
4 Einschließlich Stromerzeugungskapazität aus Windkraftanlagen für Repowering zum 31.3.2025 (51 MWel) bzw. 30.9.2024 (28 MWel)
5 Einschließlich Stromerzeugungsmengen aus Windkraftanlagen für Repowering zum 31.3.2025 (26 Mio kWh) bzw. 31.3.2024 (22 Mio kWh)
Weitere Themen aus unserem Pressebereich