12. Mai 2025 | MVV

MVV setzt für STRABAG Real Estate umfassendes Energiekonzept inklusive Eisspeicher um

MVV realisiert Energiekonzept mit Kälteanlage, Eisspeicher, Wärmepumpen, Fernwärmeanschluss und PV-Anlage für Hamburger Bürogebäude BORX – Gebäude setzt mit innovativen Technologien Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit – Energiedienstleistungsvereinbarung zwischen MVV und STRABAG Real Estate über 16 Jahre – aktuelle Meilensteine: Fertigstellung des Eisspeichers und Installation der Kälteanlage

Im Hamburger Stadtteil Borgfelde errichtet STRABAG Real Estate das Bürogebäude BORX - ein KfW 40 Energieeffizienzhaus mit einem innovativen Energiekonzept von MVV Enamic. Copyright: © dreidesign

STRABAG Real Estate errichtet in Hamburg-Borgfelde das Bürogebäude BORX mit rund 24.000 Quadratmetern Mietfläche und Fokus auf ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit: BORX ist nach KfW-40-Standard und DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) Gold-Standard geplant. Dies wird maßgeblich mit einem innovativen Wärme- und Kältekonzept erreicht, das das Mannheimer Energiegunternehmen MVV im Rahmen eines Energiedienstleistungs-modells für STRABAG Real Estate umsetzt. Dafür investiert MVV einen mittleren siebenstelligen Betrag.

Zentrale Komponenten des Konzepts sind ein Eisspeicher und zwei Wärmepumpen. Der Eisspeicher der Firma caldoa hat ein Volumen von 672 Kubikmetern und eine Speicherkapazität von 51.670 kWh. Um das Gebäude zu beheizen, wird dem Eisspeicher Wärmeenergie entzogen, die mittels Wärmepumpen und Betonkernaktivierung (BKT) die Räume erwärmen. In der Folge gefriert das Wasser des Eisspeichers. Im Sommer kann Wärme an den Eisspeicher abgegeben werden, um die Räume zu kühlen. Dadurch schmilzt das Wasser des Eisspeichers wieder. Auf diese Weise steigert der Eisspeicher die Effizienz der Wärmepumpen und reduziert die Kosten für Wärme und Kälte.

„Die Nutzung eines Eisspeicher erfordert Erfahrung und Know how“, so Lars Czikowski, Projektleiter bei STRABAG Real Estate. „Deshalb haben wir auf MVV als Partner gesetzt, der das ausgeklügelte Energiekonzept von BORX nicht nur kompetent und sicher realisiert, sondern später auch einen effektiven und effizienten Gebäudebetrieb gewährleistet.“

Im Rahmen eines Energiedienstleistungsmodells übernahm die MVV-Tochtergesellschaft MVV Enamic die Beauftragung, Errichtung und Finanzierung der Kältezentrale, der Heizzentrale für die Wärmepumpen, der PV-Anlage sowie für die Fernwärme. Nach Fertigstellung des Gebäudes ist MVV Enamic über eine Laufzeit von 16 Jahren für die Betriebsführung und Wartung der Anlagen und die Lieferung von Fernwärme verantwortlich.

„Wir verzeichnen eine steigende Nachfrage nach unserem Energiedienstleistungsmodell, sowohl im Immobilienbereich als auch in der Industrie“, erklärt Dr. Johannes Werhahn, Geschäftsführer MVV Enamic GmbH. „Für die Dekarbonisierung sind nicht nur innovative Technologien nötig, sondern auch die ganzheitliche Betrachtung über alle Sektoren hinweg. Im Rahmen unseres Energiedienstleistungsmodells bringen wir unsere umfassende Expertise und Erfahrung aus zahlreichen Projekten ein. MVV Enamic trägt die Investitionskosten und Risiken im Betrieb. Unsere Kunden können sich auf ihre Kernkompetenzen fokussieren und auf eine hocheffiziente Energieversorgung zu langfristig planbaren Kosten verlassen.“

Am BORX wurden vor Kurzem zwei entscheidende Meilensteine erfolgreich realisiert: Der Eisspeicher wurde fertiggestellt, außerdem wurde die fünf Tonnen schwere und sechs Meter lange Kälteanlage auf das Dach gesetzt. Sie hat eine thermische Leistung von 450 Kilowatt. Die Fertigstellung des BORX ist für das Frühjahr 2026 geplant, der STRABAG-Konzern wird den Großteil der Büroflächen selbst nutzen.

Ausführliche Informationen sowie einen Film zum Thema gibt es hier:

https://partner.mvv.de/referenzen/borx